Donnerstag6. November 2025

Demaart De Maart

„Luxembourg by cycle“ –eine Karte der Radwege

„Luxembourg by cycle“ –eine Karte der Radwege

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

LUXEMBURG - Radfahren ist wieder „in“, nicht nur als Beitrag zum Klimaschutz. Ob im Alltagsverkehr, in der Freizeit oder als Sport, das Fahrrad ist cool. Immer mehr Leute entdecken, dass Radfahren ihrer Gesundheit nutzt. Und es lädt zur Geselligkeit ein. Ob in der Familie oder im Freundeskreis: Radfahren bringt Menschen zusammen.

Im Frühjahr steigt auch die Lust auf Ausflüge mit dem Rad. Anlässlich ihres 25. Geburtstags hat die LVI – „Lëtzebuerger Vëlos-Initiativ a.s.b.l.“, mit Hilfe des Tourismusministeriums, der Straßenbauverwaltung und des Kadasteramtes, eine neue Karte herausgegeben, die das gesamte nationale Radwegenetz und einige ausgeschilderte regionale Radwege enthält.

Rad und Bahn

Die Karte auf topographischer Basis, im Maßstab 1:100.000, gibt an, ob ein Radweg vom Verkehr getrennt ist oder auf der Straße verläuft. Die Steigungen sind ebenfalls eingezeichnet.
Sämtliche nationalen Radwege sind mit ihrer offiziellen Nummer gekennzeichnet, z.B. PC7 – Piste cyclable „Jangeli“, die von Ellange-Gare nach Remich führt. Die eingezeichneten CFL-Bahnhöfe erlauben eine bequeme Verbindung von Rad und Bahn. Die Erklärungen der Karte sind in Deutsch, Französisch und Englisch.

Der Verkaufspreis beträgt 4,90 Euro. Die Karte kann bei der LVI bestellt werden, indem man 5,90 Euro (Preis + Porto) auf das Konto CCPLLULL LU40 1111 0825 6417 0000 mit dem Vermerk „Karte Luxembourg by Cycle“ überweist.

Die Karte ist ebenfalls in einigen Buchläden, Geschäften und touristischen Syndikaten erhältlich.
Die „Lëtzebuerger Vëlos-Initiativ“ ist eine Vereinigung, deren Ziel es ist, die Sicherheit der Radfahrer im täglichen Straßenverkehr zu verbessern. Das Radfahren soll eine moderne Antwort auf Verkehrschaos, Luftverschmutzung und Lärmbelästigung in Wohngebieten sein.

Die Mitglieder stehen in regelmäßigem Kontakt mit den zuständigen Instanzen aus dem Bereich der Verkehrspolitik.

www.velospisten.lu