Freitag21. November 2025

Demaart De Maart

DüdelingenGrüner und sanfter: Drei Teilprojekte sollen den Umweltschutz stärken

Düdelingen / Grüner und sanfter: Drei Teilprojekte sollen den Umweltschutz stärken
Einfach mehr Natur: der neue Schulhof der Strutzbierg-Grundschule Foto: Editpress/Alain Rischard

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

In Düdelingen sind die neu gestalteten Außenanlagen rund um die Strutzbierg-Grundschule sowie um das gleichnamige Sportzentrum feierlich eingeweiht worden.

Die in 20-monatiger Bauzeit entstandenen Projekte sollen für eine Stadtplanung stehen, die Umweltbewusstsein, kindgerechte Gestaltung und zukunftsfähige Mobilität zusammenbringen und damit konkrete Antworten auf den Klimawandel liefern möchte. Im Zentrum der Neugestaltung stehen drei Teilprojekte, die alle auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten: Begrünung des Stadtbilds, Förderung sanfter Mobilität und Stärkung des Umweltschutzes.

1. Der neue Schulhof der Strutzbierg-Grundschule: Im Rahmen des Projektaufrufs „Méi Natur an eise Stied an Dierfer“ des Umweltministeriums konnte sich Düdelingen mit einem Entwurf für einen naturbasierten Pausenhof durchsetzen. Der Hof der Grundschule wurde vollständig umgestaltet, mit neuen Belägen, Spielgeräten und viel Grün. Projektkosten: 800.000 Euro.

2. Begrünung rund um das neue Sportzentrum: Das Anfang 2025 eröffnete Sportzentrum Strutzbierg wurde ebenfalls naturnah eingebettet. Ein Naturspielplatz, zwei Wasserspielbereiche, ein barrierefreier Zugang zur benachbarten Kindertagesstätte sowie ein neu angelegtes Regenrückhaltebecken ergänzen die Anlage. Der Parkplatz in der rue du Commerce erhielt eine ökologische Oberflächengestaltung, inklusive eines neuen „Kiss & Go“-Bereichs für Eltern. Projektkosten: 1.750.000 Euro.

3. Verkehrsberuhigung in der rue des Ecoles und rue de l’Indépendance: Auch die angrenzenden Straßen wurden grundlegend saniert, mit neuer Infrastruktur für Gas, Wasser, Strom und Kommunikation. In der rue de l’Indépendance entstand ein verkehrsberuhigter Bereich mit Tempo-20-Zone. Die rue des Ecoles wurde zur Begegnungszone umgestaltet, zugänglich nur für Anwohner und Lieferdienste. Projektkosten: 3.200.000 Euro. (Red.)