Sonntag19. Oktober 2025

Demaart De Maart

Bummeln und delikat essen

Bummeln und delikat essen

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

ESCH - Am Donnerstag war Braderie in der längsten Fußgängerzone des Landes und gleichzeitig Pfingstkirmes an beiden Enden davon. Zwei gute Gründe also, sich ins Escher Zentrum zu begeben.

Doch die Escher hatten am Donnerstag noch mehr zu bieten als Schnäppchen und Rummel: Und zwar Delikatessen im „Chapiteau gourmand“.

Erfolg und Misserfolg einer Braderie hängen natürlich immer ein wenig vom Wetter ab. Und darauf können die Veranstalter keinen Einfluss nehmen. Wohl aber auf die Organisation und die Aufstellung der Verkaufsstände. Die Kontrolle letzterer hielt Astrid Freis, die Präsidentin des Escher Geschäftsverbands, und ihr Team am Donnerstag ab 6.00 Uhr in der Früh auf Trab. Lange also bevor der erste Schnäppchenjäger mit gezückter Geldbörse in die lange Allee aus annähernd 300 Verkaufsständen eintauchte.

Mehr Stände als sonst

300, das seien etwa 30 Prozent mehr als im vergangenen Jahr, sagt Freis. Dank Überzeugungsarbeit der „Association des commerçants, artisans et industriels de la ville dEsch/Alzette“ (Acaie) und einem Zuwachs an Geschäftsfläche im neuen Gebäudekomplex Marco Polo. Übrigens, lediglich 42 dieser rund 300 Teilnehmer waren fahrende Händler. Braderie hausgemacht also.

Die Acaie verfolge das Ziel, mehr und mehr Geschäftsleute aus den Querstraßen davon zu überzeugen, mit einem Stand in der Alzettestraße an der Braderie teilzunehmen, erklärt die Präsidentin des Geschäftsverbands, die seit ihrem Amtseintritt im Oktober 2009 mit frischen Ideen und großem Tatendrang für neuen Schwung sorgt. Mit Erfolg, wie man am Donnerstag feststellen konnte.

Vielfalt

Auch Wetter sei Dank – natürlich. Könnte man den prüfenden Blick gen Himmel vermarkten, hätte man am Donnerstag ordentlich Kasse gemacht. Denn den ganzen Tag über lag die Minettemetropole unter einer bedrohlich dunklen Wolkendecke, die jeden Moment zu bersten drohte. Was sie aber zu keinem Moment tat.

Die Vielfalt lautete die Devise beim Angebot. Und so flankierte die Alzettestraße jede Menge Begehrenswertes wie Wäschetrockner, Tonträger, Kochtöpfe, Bücher, Kleidungsstücke, Käse, Kaffee und Kräuter, Schuhe, Luftballons in Kätzchen-Form, Möhren, revolutionäre Reinigungsutensilien, Klasse und Masse … usw. … und, der näher rückende Wahltermin oblige, Nettigkeiten von Kandidaten jeglicher Couleur.

Info www.acaie.lu