Montag10. November 2025

Demaart De Maart

Regeln300 Euro! In Luxemburg wird der Biss in einen Keks für eine Grenzpendlerin richtig teuer

Regeln / 300 Euro! In Luxemburg wird der Biss in einen Keks für eine Grenzpendlerin richtig teuer
In diesem Zug ist Essen und Trinken nicht erlaubt – beziehungsweise doch: Je nachdem, wo er sich gerade befindet. Foto: Pixabay

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Maskenpflicht gilt wegen der Corona-Pandemie in deutschen wie in luxemburgischen Zügen. Doch nicht überall greifen die Behörden gleich streng durch. Verstöße können auch im gleichen Zug – je nachdem, wo er sich befindet – unterschiedlich hart geahndet werden.

300 Euro für einen Biss in einen Keks? Für rund 21.000 Grenzpendler aus dem Kreis Trier-Saarburg und Trier kann das derzeit traurige Realität werden – zumindest, wenn sie sich beim Snacken in öffentlichen Verkehrsmitteln in Luxemburg erwischen lassen. Der luxemburgische Zoll bestätigt auf Anfrage des Trierischen Volksfreunds einen Bericht des französischsprachigen Internetportals lesfrontaliers.lu, der einen solchen Fall thematisiert. Eine belgische Grenzgängerin ist demnach von Luxemburg mit dem Zug ins belgische Arlon gefahren. Während der Fahrt habe sie auf luxemburgischer Seite kurzzeitig die Maske entfernt und in einen Keks gebissen. Das hätten luxemburgische Zollbeamte gesehen, die genau zu diesem Zeitpunkt in den Waggon der Frau gekommen seien. Weil sie die geltenden Corona-Verordnungen verletzt habe, habe sie 300 Euro zahlen müssen – das gängige Verwarnungsgeld für Verstöße gegen Covid-Regeln in Luxemburg.

Maskenpflicht wird streng kontrolliert

Der luxemburgische Zoll kümmert sich um die Sicherheit in Zügen. Auf Anfrage bei der Behörde sagt eine Sprecherin: „Ohne weiter auf die journalistische Darstellung oder Details des Vorfalls einzugehen, wird der Gesetzesverstoß inhaltlich seitens der Zollverwaltung bestätigt.“ Die Zollbeamten hätten die bestehende Covid-19-Gesetzgebung angewandt. Demnach gilt in Luxemburg „die Maskenpflicht bei Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel permanent“. Die Pressesprecherin betont: „Mit Ausnahme eines medizinischen Grundes, welcher einen Nachweis seitens der betroffenen Person gegenüber den Zöllnern erfordert, stellen Essen und/oder Trinken keine Begründung für die Nichteinhaltung der Maskenpflicht dar.“ Im Jahr 2021 habe der Zoll 340 Verstöße gegen die Maskenpflicht festgestellt.

Die belgische Pendlerin empfindet die Strafe als ungerecht und unverhältnismäßig. „Ich verstehe die Logik dieser Maßnahme nicht, die das Essen auf luxemburgischem Hoheitsgebiet verbietet, aber sobald Sie die Grenze überschritten haben, fällt dieses Verbot weg, während Sie sich noch im selben Zug befinden“, wird sie zitiert. In Belgien dürfe man im Zug essen und trinken, hinter der Grenze nicht mehr. Doch wie sieht es in Deutschland aus?

Essen und Trinken im Fernverkehr erlaubt

Stefanie Klein, Pressesprecherin der Bundespolizei in Trier, die sich um die Sicherheit auf den deutschen Bahnstrecken und an Bahnhöfen in der Region kümmert, sagt auf Anfrage: „Im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion Trier gab es bisher keinen gleichgearteten Fall wie in der luxemburgischen Pressemeldung.“

Die Bundespolizei habe in den vergangenen vier Monaten in Reisezügen im Bereich Trier und Umgebung weniger als zehn Verstöße gegen die Maskenpflicht festgestellt. In Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn darf der Mund-Nasen-Schutz laut der Polizeisprecherin für den Verzehr von Speisen und Getränken abgesetzt werden. Die Regelung ist also nicht ganz so streng wie in Luxemburg. Auch das Bußgeld ist nicht so hoch. In Rheinland-Pfalz sind laut den derzeit gültigen Auslegungshinweisen für die Bemessung der Geldbußen im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes 50 Euro fällig, wenn jemand gegen die Maskenpflicht verstößt.

Die Regeln können einem ganz schön auf den Keks gehen – vor allem, wenn man deshalb keinen essen darf.
Die Regeln können einem ganz schön auf den Keks gehen – vor allem, wenn man deshalb keinen essen darf. Foto: Pixabay

Allgemein betont die Polizeisprecherin, dass im öffentlichen Personenverkehr sowie an den Bahnhöfen in Deutschland die landesspezifischen infektionsschutzrechtlichen Bestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gelten.

Die Eisenbahnunternehmen sind laut Infektionsschutzgesetz zur Überwachung und der Einhaltung der Maskenpflicht und 3G-Regelung verpflichtet. „Bei etwaigen notwendigen Folgemaßnahmen wird die Bundespolizei unterstützend tätig“, sagt Klein. Stelle die Bundespolizei Verstöße gegen die Maskenpflicht fest, werde gegen die betroffene Person ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Die personenbezogenen Daten würden der zuständigen Landesbehörde zur Ahndung übermittelt.

Eine Bahnsprecherin erläutert: „Der Schutz aller Reisenden und Mitarbeitenden hat für die DB höchste Priorität. Wer Zug fährt, muss Maske tragen.“ Wer dies wiederholt verweigere, ohne beispielsweise ein glaubwürdiges Attest vorzuweisen, verstoße gegen die Corona-Vorgaben der Länder. So werde die Sicherheit und Ordnung gefährdet. „Gleiches gilt bei erklärter Absicht, sich auch künftig nicht an die Regeln halten zu wollen“, sagt die Bahnsprecherin. „Generell ist die Akzeptanz von Masken bei unseren Reisenden nach wie vor sehr hoch.“ Mehr als 99 Prozent der Passagiere hielten sich an die Pflicht. Sie betont: „Während Speisen und Getränke verzehrt werden, muss keine Maske getragen werden.“ So hohe Strafen wie in Luxemburg gibt es in Zügen auf deutschem Boden also nicht.

Dieser Artikel erschien zuerst im Trierischen Volksfreund.

jean-pierre.goelff
6. Februar 2022 - 15.34

Da war ein Paragraphen -Ritter unterwegs!Ein einfacher Hinweis hätte wohl genügt,aber Macht ist eben Macht!

Jemp
5. Februar 2022 - 18.48

Wenn man den Schwurblern und Covidioten kein Publikum zu treiben will, sollte man solche idiotischen Pingeligkeiten unterlassen. übrigens sehe ich praktisch bei jeder Busfahrt Schüler, die Im Bus essen und trinken und dabei die Sitze versauen. Da kräht kein Hahn danach.

J.C. Kemp
5. Februar 2022 - 16.54

Darf ich die Maske wenigstens zum Naseputzen abnehmen, oder muss ich durch die Maske ins Taschentuch blasen'

HTK
5. Februar 2022 - 9.32

„Während Speisen und Getränke verzehrt werden, muss keine Maske getragen werden.“ Ach was? Schilda lässt grüßen.

Aber im Ernst.Wenn ich weiß, dass zur Zeit strenge Regeln herrschen,dann kann ich doch meinen Hunger zügeln bis ich den Zug verlassen habe.Zumal auf so langen Strecken wie Lux-Arlon.
Aber drehen wir den Spieß um und sagen: " Essen und Trinken erlauben das Ablegen der Maske." Dann sitzen doch morgen alle Passagiere mit Limo und Brötchen auf dem Schoß im Zug und lassen die Maske in der Tasche. "Fir de fräie Choix" so zu sagen.