Mittwoch5. November 2025

Demaart De Maart

122.696 gehen in die Schule

122.696  gehen in die Schule

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

LUXEMBURG - Zehntausende Schüler werden diese Woche erneut in die Schule gehen. Doch auch tausende Erwachsene werden die Schulbank drücken.

Leicht rückläufig ist in diesem Jahr die Zahl der Schüler, die ab 15. September in der Grundschule müssen. Laut Unterrichtsministerium sank die Zahl von 46.252 im letzten Jahr auf 46.173. Erfasst werden die Kinder aus den Klassen der früher als Spieleschule und Früherziehung bezeichneten Schultypen.

Einen größeren Andrang als im Vorjahr haben dieses Jahr die Lyzeen. 40.210 Schüler (+ 734) sind im Sekunderunterricht und technischen Sekundarunterricht eingeschrieben, davon 13.155 im klassischen und 27.055 im technischen Lyzeum. Das Gros der Schüler geht in die öffentliche Schule. Nur 3.820 sind in Privatlyzeen angemeldet. Der Großteil von ihnen im technischen Sekundarunterricht (3.400). Es handelt sich dabei um jene Privatschulen, die das Programm der öffentlichen Schule lehren. Das größte Lyzeum mit 2.160 Schülern ist das „Lycée technique du Centre“ auf Limpertsberg. Die schülermäßig stärktse private Sekundarschulen ist die „École privée Fieldgen“ in Luxemburg(1.540).

Internationale Schulen

9.454 andere Schüler besuchen internationale oder grenzüberschreitende Schulen mit eigenen Lehrprogrammen – ein Plus von 597 im Vergleich zum Vorjahr. Es handelt sich dabei unter anderem um die Europaschule mit 4.586 Schülern, die International School mit ihren 1.019 Schülern und das Vauban-Lyzeum mit 910 eingetragenen Jugendlichen.

Nicht nur Kinder und Jugendliche gehen in die Schule. Laut Unterrichtsministerium haben sich 16.500 Personen für die Erwachsenenbildung eingetragen. Hinzu kommen 9.600 Männer und Frauen, die sich im nationalen Sprachenzentrum angemeldet haben. Insgesamt werden aktuellen Schätzungen zufolge 2011/2012 122.696 Personen die Schulbank drücken.

Betreut wird dieses lernwillige Volk von 5.216 Lehrern und Lehrerinnen in der Grundschule und von 4.233 Lehrern im Sekundarunterricht. Während beim Lehrpersonal in den Lyzeen in Sachen Geschlechter quasi Parität herrscht (50,1 Prozent Frauen, 49,9 Prozent Männer) sind in der Grundschule vor allem Lehrererinnen am Werk. Sie stellen 80,2 Prozent des Lehrpersonals.