In Luxemburg belaufen sich für die Unternehmen die Arbeitskosten (pro Jahr und Mitarbeiter)durchschnittlich auf 55.558 Euro. Sie setzen sich aus dem Gehalt plus Steuern und Sozialversicherung zusammen. Im Vergleich dazu schneiden die unmittelbaren Nachbarländer Belgien und Frankreich mit 49.898 Euro und 50.453 Euro niedriger ab. Auf den ersten Blick mögen diese Zahlen all jene bestätigen, die über die hohen Personalkosten in Luxemburg klagen. Doch beim näheren Betrachten ergibt sich jedoch ein anderes Bild. Das ergab eine rezente Untersuchung des Statec.
Weitere Informationen über dieses Thema unter: www.statistiques.lu
Die hohen Jahreskosten in Luxemburg im Vergleich zu Frankreich und Belgien etwa ergeben sich aus den längeren Arbeitszeiten in Luxemburg. Im Durchschnitt werde in Luxemburg mehr gearbeitet als in diesen beiden Ländern, betont Statec. Vergleicht man dabei die Stundenlöhne, schneidet Luxemburg nicht mal so schlecht ab. Dann liegt das Großherzogtum mit 31,30 Euro unter dem Mittelwert der europäischen Nachbarn. In Belgien und Frankreich kostet eine Stunde Arbeitszeit 35,20 Euro bzw. 33 Euro, während n Deutschland der Durchschnitt bei 28,90 Euro liegt.
Branchenbezogene Unterschiede
Je nach Wirtschaftssektor betrachtet ergeben sich deutliche Unterschiede im Bereich der Stundenlöhne. Im Bereich der Hotel- und Restaurantfachgewerbe liegt Frankreich mit etwas mehr als 23 Euro gegenüber Luxemburg, Belgien und Deutschland vorne.
Spitzenreiter im EU-Vergleich in Sachen Stundelohn bleibt der Gesundheitssektor in Luxemburg. Dort liegt das Großherzogtum mit 34 Euro nicht nur an der Spitze gegenüber seinen Nachbarländern, sondern bleibt auch im gesamteuropäischen Vergleich an erster Stelle. Auch im Finanzsektor liegt Luxemburg mit 54 Euro über den europäischen Durchschnitt, aber hinter Frankreich (58,64 Euro) und Belgien (55,70 Euro).
Niedrige Lohnnebenkosten
Die niedrigen Lohnkosten sind größtenteils auf die niedrigen Lohnnebenkosten zurückzuführen. Sie beinhalten vor allem die Sozialbeiträge, die das Unternehmen zu entrichten hat. Sie stellen in Luxemburg 14 Prozent der Lohnkosten. In Frankreich sind das 34 Prozent, in Deutschland 22 Prozent.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können