Montag27. Oktober 2025

Demaart De Maart

Nachbarterrasse beschädigt

Nachbarterrasse beschädigt

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

ESCH - Am Boulevard J.F. Kennedy in Esch, gegenüber vom alten Busbahnhof, werden zurzeit die zwei alten Häuser zwischen der „Maison du peuple“ und einem sechsstöckigen Wohnhaus von einer Baufirma eingerissen.

Dabei ist am Dienstag ein schwerer Betonblock auf eine von der Gewerkschaft OGBL genutzte Nachbarterrasse gefallen. Dort sind nun die Fliesen kaputt und ein Geländer ist verbogen.

Die Terrasse befindet sich im Mittelteil des Wohnblocks, zwischen der rue des Jardins und dem Boulevard J.F. Kennedy, wie Patrick Mertens, Ingenieur bei der „Police des bâtisses“ der Stadt Esch, uns gestern bestätigte.

Grund für die Beschädigung, die der schwere Block auf der Terrasse angerichtet hat, sei eine unfachgerechte Durchführung der Abrissarbeiten, so Mertens weiter.

Notwendige Maßnahmen

Die Stadt Esch habe am Dienstag mit dem Bauherrn vereinbart, dass dieser sofort die notwendigen Maßnahmen ergreife, damit sich ein solcher Vorfall nicht ein weiteres Mal ereigne.

Am Mittwichmorgen wolle man vor Arbeitsbeginn prüfen, ob diese Maßnahmen tatsächlich getroffen worden seien.

So habe die Stadt Esch beispielsweise gefordert, dass die Baustelle zur rue des Jardins hin ordentlich abgeschirmt wird, weil sich dort regelmäßig Kinder aufhielten.

Bauherr kommt für Schaden auf

Was die Beschädigungen auf der OGBL-Terrasse angeht, werde ein Versicherungsexperte prüfen, was genau dort kaputtgegangen sei. Personen seien nicht zu Schaden gekommen, doch der Bauherr müsse selbstverständlich für die Kosten, die durch den Vorfall entstanden sind, aufkommen, so Mertens.

Die Baustelle stoppen will die Stadt Esch nicht. Dies könne sowieso nur die Gewerbeinspektion ITM veranlassen, erklärte Patrick Mertens, doch einen Baustopp möchte niemand.

Alle beteiligten Parteien hätten Interesse daran, dass der Bau spätestens bis zum Beginn des Kollektivurlaubs „sauber“ sei.