Samstag8. November 2025

Demaart De Maart

Die besten Fonds Europas

Die besten Fonds Europas
(Tageblatt/Fabrizio Pizzolante)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Seit zehn Jahren vergeben Zeitungen, darunter auch das Tageblatt und Le Jeudi, Preise an Investmentfonds.

Paris, am Dienstagabend im Automobilclub an der place de la Concorde: Im Auditorium sitzen 150 Fondsmanager und nehmen an ihrem Fest teil. Vergeben werden 73 Preise an Investmentfondsmanagern und an Investmentfondsgesellschaften aus ganz Europa.

Gastredner Pierre Gramegna

Der Abend der „Eurofonds-Preise“ ist immer ein Luxemburger Abend in Paris. Luxemburg ist der größte Fondsplatz in Europa und weltweit, hinter den USA, der zweitgrößte.

Luxemburg ist unbestritten die Nummer eins in Europa und bestimmt die Preisverleihung. Nicht nur, dass die Luxemburger Regierung stets mit einem Minister präsent ist, die meisten der Fonds, wenn auch mit irischer, spanischer, französischer oder italienischer Nationalität ausgestattet, sind in Wirklichkeit in Luxemburg zu Hause.
Es passt, dass zum zehnten Geburtstag von Eurofonds Luxemburgs Finanzminister Pierre Gramegna als Gastredner auftritt.

Orientierung für den Käufer

Die Rating-Gesellschaft Fundclass hat sich mit dem System ATP in einem ersten Schritt auf das Risiko eines Fonds konzentriert, das über ein statistisches Multi-Faktoren-Modell festgelegt wird. In einem zweiten Schritt werden homogene Gruppen gebildet. Und außerdem wird der Inhalt der Fonds geprüft.

So, wie bei den Fonds homogene Gruppen gebildet werden, werden sie auch bei den Fondsgesellschaften hergestellt. Es macht wenig Sinn, eine Fondsgesellschaft, die nur über sechs oder sieben Fonds verfügt, mit einer anderen zu vergleichen, die über 100 Fonds hat und einen ungleich größeren Forschungsaufwand leistet.

Wenn am Dienstagabend daher Invesco mit zwei Preisen ausgezeichnet wurde und auch Fidelity wieder unter den Preisträgern auftauchte, dann bedeutet dies, dass sie sich in ihren jeweiligen Gruppen durchgesetzt haben. Dasselbe gilt für die Staatssparkasse, die sich seit Jahren unter den Preisträgern eingenistet hat und auch für die Banque de Luxembourg, die nach einiger Zeit der Abwesenheit wieder unter den Preisträgern auftauchte.

Fünf Jahre lang benotet

Fundclass verfügt derzeit über einen Fundus von 182.000 Fonds. Darunter befinden sich Doppelungen, weil ein Fonds mit mehreren Codes ausgestattet werden kann. Für die Eurofonds-Preise kann ein Investmentfonds, der in der Regel über mehrere Teilfonds verfügt, nur mit einem Teilfonds berücksichtigt werden.

Unter der Bedingung, dass ein Fonds nur dann in die Auswahl kommen kann, wenn er fünf Jahre lang benotet worden ist, waren insgesamt 22.500 Fonds im Wettbewerb. Bei den Fondsgesellschaften waren es 1.271 Kapitalanlagegesellschaften, davon 723 mit mehr als drei Fonds.

Bei den notierten Fonds liegt Luxemburg mit 5.195 vorne. Die Zurechnung zu einem Land erfolgt, wenn mehr als 60 Prozent seiner Fonds in einem Land zugelassen sind. Als international gilt er, wenn er seine Fonds in mehr als drei Ländern zugelassen hat. Luxemburg liegt bei der Bewertung mit 5.195 Fonds vorne und bei der Internationalisierung mit 179 Fondsgesellschaften hinter Frankreich auf Platz zwei.

Mehr zum Thema in unserer Printausgabe am Mittwoch (09.03.2016)

Lesen Sie auch:

Neue Welt der Fonds