Gründe seien der schwache Absatz und die sich verschlechternde Profitabilität, woran teils der zum Euro stark gestiegene Außenwert des Yen schuld sei. Der zur Toyota gehörende Hersteller will sich nach eigenen Angaben fortan auf den heimischen Markt sowie auf Überseemärkte, wo das Unternehmen Produktionsstandorte hat, konzentrieren. Das sind unter anderem Indonesien und Malaysia.
Ein weiterer Grund für die Entscheidung sind die hohen Kosten, die zur Erfüllung der strengen Abgasvorschriften anfallen. Daihatsu exportiert fertiggebaute Fahrzeuge nach Europa. Gegenwärtig vertreibt das Unternehmen seine Kleinwagen in rund zehn europäischen Ländern, darunter auch Luxemburg.
Verkaufte Daihatsu 2007 noch rund 59.000 Autos, sank der Absatz im vergangenen Jahr auf gerade noch 19.000. Die Händler wurden über den Schritt bereits informiert. Daihatsu will jedoch auch nach dem Verkaufsstopp weiter Teile und Service anbieten.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können