/ Türkei wies Attentäter in Niederlande aus

(Yorick Jansens)
Die türkischen Behörden hätten ihn gemeinsam mit einem nicht genannten Deutschen in ein Flugzeug von Istanbul nach Amsterdam gesetzt, teilte der niederländische Justizminister Ard van der Steur am Donnerstagabend in einem Brief an das Parlament in Den Haag mit. Ebenfalls wurde bekannt, dass sich Ibrahim El Bakraoui ( Link) in Luxemburg ein Laptop beschafft hatte.
„Nicht informiert“
Die Niederlande wurden nach eigenen Angaben nicht über den Grund der Ausweisung informiert. Die türkischen Behörden hätten die niederländische Botschaft in Ankara am 14. Juli in einer e-mail informiert. Über dem Bericht steht „Very Urgent“, aber näher Angaben würden nicht gemacht.
El Bakraoui hatte nach Angaben des Justizministers keinerlei Bezug zu den Niederlanden. Zu dem Zeitpunkt sei er auch nicht in den Datenbanken der niederländischen und internationalen Ermittler registriert gewesen. Es habe daher keinerlei Grund gegeben, ihn festzunehmen.
Vorzeitig freigekommen
El Bakraoui war 2010 in Belgien zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt worden und vorzeitig freigekommen – offenbar trotz negativer Beurteilung der Gefängnisdirektion. Hätte er seine Strafe vollständig absitzen müssen, wäre er heute noch in Haft. Stattdessen wurde er im Juni 2015 an der türkisch-syrischen Grenze aufgegriffen und danach ausgewiesen.
- Jeff Saibene holt ersten Titel mit dem Racing – und qualifiziert sich für die Conference League - 28. Mai 2022.
- Noch immer Schubladendenken: Nach dem Coming-out von Profifußballer Jake Daniels - 25. Mai 2022.
- Präsident Gerry Schintgen über den Titel, Trainer Carlos Fangueiro und das Double - 24. Mai 2022.