Dienstag11. November 2025

Demaart De Maart

Russische Polizei nimmt prominenten Oppositionsführer fest

Russische Polizei nimmt prominenten Oppositionsführer fest

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die russische Polizei hat den früheren stellvertretenden Ministerpräsidenten Boris Nemzow bei einer Demonstration festgenommen.

Etwa 100 Oppositionelle wollten am Sonntag mit einer riesigen russischen Flagge durch die Innenstadt Moskaus marschieren. Der 22. August wird als „Tag der Nationalflagge“ begangen und ist ein Feiertag, der für den Beginn eines demokratischen Russlands steht. Die Entscheidung, den Marsch zu stoppen, zeige die Mentalität der Regierung von Ministerpräsident Wladimir Putin, sagte Nemzow.

„Die Flagge ist ein Symbol der Freiheit und der Demokratie, nur nicht für Putin“, sagte Nemzow zur Nachrichtenagentur AP. Am 22. August 1991 war der damalige Präsident Boris Jelzin mit einer russischen Flagge auf einen Panzer geklettert, um den Widerstand gegen eine Gruppe kommunistischer Putschisten anzuführen. Nemzow warf dem früheren KGB-Offizier Putin vor, die Mentalität der Putschisten zu teilen. Diese seien entschlossen gewesen, die Demokratisierung der Sowjetunion zu verhindern.

Putin hat die Putschisten damals nicht unterstützt, beklagte aber als Präsident den Untergang der Sowjetunion und machte demokratische Reformen rückgängig, die Jelzin eingeführt hatte. Nemzow gehörte der Regierung Jelzin in den 90er Jahren an, darunter zwei Amtszeiten als stellvertretender Ministerpräsident.

Die Moskauer Polizei sagte, Nemzow und der Oppositionelle Michail Schneider seien festgenommen worden, weil sie versucht hätten, einen ungenehmigten Marsch anzuführen. Beide hätten aber nur eine Erlaubnis für eine Kundgebung gehabt.

Am Samstag forderten Hunderte Kreml-Gegner in Kaliningrad den Rücktritt der russischen Regierung. „Feuert Putin“, war aus der Menge zu hören, während Oppositionsführer Nemzow die Behörden als „Diebe“ geißelte. An der Protestveranstaltung in dem ehemaligen Königsberg nahmen Anhänger verschiedener Parteien von den Kommunisten bis zur liberalen Jabloko-Partei teil. Anders als bislang war kein großes Polizeiaufgebot im Einsatz.

apn