Der chinesische Staatschef Xi Jinping hat im weltweiten Kampf gegen den Klimawechsel die Solidarität von Industriestaaten mit Entwicklungsländern eingefordert. Bei den Klimazielen sollten die nationalen Bedingungen der einzelnen Länder berücksichtigt werden, sagte Xi Jinping am Montag zum Auftakt der Pariser UN-Klimakonferenz im Vorort Le Bourget.
Was am Montag geschieht
Die Staats- und Regierungschefs sollen am Montag in zwei verschiedenen Sälen jeweils für drei Minuten ihre Klimaziele formulieren. Am Rande der Konferenz wollen zahlreiche Länder auch eigene Initiativen zum Klimaschutz vorstellen.
Klimafreundliche Techniken sollten in Entwicklungsländer transferiert werden. Die Bedürfnisse dieser Staaten, Armut zu reduzieren und den Lebensstandard ihrer Bevölkerung zu steigern, müssten berücksichtigt werden. Ziel müsse eine Kooperation mit beiderseitigem Gewinn sein, bei der jedes Land das Mögliche beitrage.
Xi Jinping kündigte erneut die Schaffung eines 20 Milliarden Dollar umfassenden Fonds an, der Entwicklungsländer unterstützen soll. Der chinesische Staatschef bekräftigte zudem das Ziel seines Landes, um das Jahr 2030 herum die Spitze des Ausstoßes des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid zu erreichen.
Erster Tag in „Le Bourget“
Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen trafen am Montag rund 150 Staats- und Regierungschefs in Le Bourget bei Paris ein. Begrüßt wurden sie von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon und Frankreichs Präsident François Hollande. Die französischen Gastgeber der UN-Verhandlungen erhoffen sich vom Auftritt der höchsten Repräsentanten gleich zu Beginn der Konferenz einen Schub für die komplizierten Gespräche.
Vertreter der Länder wollen bis zum 11. Dezember einen Weltklimavertrag aushandeln. Damit soll der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase verringert und die Erderwärmung bis zum Jahr 2100 unter zwei Grad gehalten werden. Für Entwicklungsländer, die unter den Folgen des Klimawandels leiden, ist finanzielle Unterstützung vorgesehen.
Diplomaten und Umweltschützer äußerten sich vor Konferenzbeginn vorsichtig optimistisch zu den Erfolgschancen. Unklar ist unter anderem, wie verbindlich und ehrgeizig das geplante Abkommen ausfallen wird. Bisher haben nach UN-Angaben 183 Staaten ihre jeweiligen Klimaziele vorgelegt.
De Maart












Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können