Samstag8. November 2025

Demaart De Maart

Israel sagt Ja zu EU-Billigflug-Abkommen

Israel sagt Ja zu EU-Billigflug-Abkommen
(dpa-Archiv)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Israel öffnet sich mit einem Abkommen mit der EU schrittweise für Billigflüge aus Europa. Die israelischen Fluggesellschaften reagieren mit einem Streik. Sie fürchten den wirtschaftlichen Kollaps.

Die israelische Regierung hat ungeachtet heftiger heimischer Proteste ein Billigflugabkommen mit der Europäischen Union gebilligt. Eine Mehrheit von 16 Ministern habe für das Open-Skies-Abkommen gestimmt, das den Markt schrittweise für mehr Wettbewerb öffnen soll, bestätigte Transportminister Israel Katz am Sonntag. Nur drei Minister stimmten dagegen. Katz sprach von einem „großen Erfolg“ für Israel, das damit ein Teil des europäischen Luftfahrtraums werde.

Aus Protest gegen die Vereinbarung, die eine deutliche Senkung der Flugpreise bewirken soll, sind die israelischen Fluggesellschaften El Al, Arkia und Israir in einen Streik getreten. In Jerusalem demonstrierten am Sonntag auch wütende Angestellte der Fluggesellschaften gegen das Abkommen und setzten Reifen in Brand, es kam zu mehreren Festnahmen.

Airlines-Mitarbeiter protestieren

Der unbeschränkte Streik der Fluggesellschaften El Al, Arkia und Israir begann um 04.00 Uhr MEZ. Mehrere Flüge waren daher vorverlegt worden. Flüge internationaler Fluggesellschaften sind von dem Streik nicht betroffen.

Israel und die EU hatten das Open-Skies-Abkommen, das eine Senkung der Flugpreise bewirken soll, im Sommer vergangenen Jahres unterzeichnet. Binnen fünf Jahren soll der Markt schrittweise mehr für internationale Fluglinien geöffnet werden. Die neue Vereinbarung löst die bilateralen Flugvereinbarungen zwischen Israel und den einzelnen EU-Ländern ab. Sie soll den israelischen Tourismus und die Wirtschaft stärken.

Der Gewerkschaftsvorsitzende Ofer Eini rief den Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu vor der Abstimmung dazu auf, die Entscheidung über das Abkommen mit der EU um einen Monat zu verschieben. Ein Geheimbericht des israelischen Transportministeriums warne vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch der israelischen Fluggesellschaften, sollte das Open-Skies-Abkommen umgesetzt werden, sagte Eini.