/ Flamen und Wallonen auf Konfrontationskurs

Die Flamen wollten die Aufspaltung des Bezirks erzwingen. Dies wäre „ein schwerer Angriff auf die Beziehungen zwischen den beiden Volksgruppen“, begründeten die wallonischen Parteien ihr Veto.Siehe auch:
Belgien nach Regierungssturz vor Neuwahlen
Der seit Jahren schwelende Konflikt um den Wahl- und Gerichtsbezirk der Hauptstadt und 35 flämische Umlandgemeinden führte vor einer Woche zum Zusammenbruch der Regierung.
Am Montag nahm König Albert II. den Rücktritt des christdemokratischen Ministerpräsidenten Yves Leterme an. Vermutlich Anfang Juni wird es eine vorgezogene Wahl geben.
Die Krise trifft Belgien zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt: Das Land übernimmt am 1. Juli für sechs Monate turnusgemäß den Vorsitz der Europäischen Union.
(apn)
- Blau durch den Sonntag - 18. September 2017.
- 38-jähriger Vermisster aus Schieren ist tot - 4. August 2017.
- Polizei fasst Einbrecher und Komplizin - 3. August 2017.