Deren Zahl ist damit auf mehr als 425 gestiegen. Die der Organisierten Kriminalität zugerechneten Motorradgangs sind in Europa inzwischen stärker vertreten als in den USA und Kanada.
Dort existieren insgesamt nur rund 300 Chapter dieser drei Gruppen. Europol-Direktor Rob Wainwright nannte die steigende Präsenz der Motorradgruppen „besorgniserregend“. Ein Kennzeichen der Gang-Aktivitäten in Europa sei schwere Kriminalität.
Bedrohung nationaler Sicherheit
Europol beobachtet die Szene intensiv, da die Behörde die Rockergruppen als „Bedrohung der nationalen Sicherheit“ einstuft. Besondere Sorge bereitet den Sicherheitsexperten der gegenwärtige massive Vorstoß der Hells Angels nach Südosteuropa.
Die dortigen Polizeibehörden haben bisher nur wenig Erfahrungen mit der Strategie der Rockergruppen. Während einer Sicherheitskonferenz in Dubrovnik versuchten Europol-Experten deshalb die Aufmerksamkeit ihrer Kollegen auf die von den Gangs ausgehenden Gefahren zu lenken.
Gewalt fester Bestandteil
Deren Vertreter haben regelmäßig beteuert, mit Kriminalität nichts zu tun, sondern lediglich Interesse am Motorradfahren zu haben. Die Europol-Fachleute warnten davor, diese Behauptungen für bare Münze zu nehmen.
„Gewalt und Kriminalität sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil ihre Aktivitäten“, heißt es in einer am Donnerstagnachmittag verbreiteten Erklärung unter Verweis auf Aussagen von Konferenzteilnehmern.
Europol bietet den betroffenen Staaten, zu denen beispielsweise Albanien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien gehören, Hilfe durch Zugriff auf Analysen und Ermittlungsergebnisse der Polizeibehörde an.
(dapd)
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können