Donnerstag13. November 2025

Demaart De Maart

Ein Drittel des EU-Budgets geht an die Landwirte

Ein Drittel des EU-Budgets geht an die Landwirte

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Mehr als 112 Milliarden Euro hat die EU im letzten Jahr ausgegeben. Das Gros der Mittel verteilt sich auf einige große Bereiche. Das geht aus dem Finanzbericht der EU hervor.

Mit etwa 44 Milliarden Euro wurden Wirtschaftswachstum und Kompetitivität gefördert, so der EU-Finanzbericht. So gingen etwa 6,3 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung, womit etwa 1.000 Forschungsprojekte unterstützt wurden.

Mittel aus  den europäischen Fonds wurden an 34.000 Klein- und Mittlere Unternehmen ausbezahlt: Ziel waren Innovation und Kompetitivät, so der EU-Bericht. Dank der Förderung aus diesen Fonds seien 2007 und 2008 mehr als 200.000 Jobs geschaffen bzw. erhalten worden.

Eine Million Jobs und 4.000 km  Schienen

Erhebliche Beträge flossen auch im vergangenen Jahr aus dem Kohäsionsfonds in die Mitgliedsländer.  Finanziert werden damit u.a. Infrastrukturprojekte in weniger entwickelten Regionen des Landes.  Dank dieser Mittel seien in den Jahren 2000 bis 2006 eine Million Arbeitsstellen geschaffen worden. Modernisiert bzw. neu gebaut wurden etwa 4.000 Kilometer Bahn. Verbessert wurde die  Wasserversorgung von rund 14 Millionen Menschen. Für den Zeitraum 2007-2013 stehen dem Kohäsionsfonds 25,5 Milliarden Euro zur Verfügung.

Ein weiterer dicker Batzen, 40 Milliarden Euro, wurde zugunsten des ländlichen Raums und für Projekte zum Jugendausstausch ausgegeben.

Direkte staatliche Hilfe und Marktstabilisierung für die Landwirte verschlangen weitere 40 Milliarden Euro im letzten Jahr. Dies stelle die Hälfte des Einkommens der Landwirte, so der EU-Finanzbericht.

6,5 Prozent für die Verwaltung

Mit 7,4 Milliarden Euro beziffert die EU die Verwaltungsausgaben für sämtliche Institutionen. Was 6,5 Prozent des Budgets ausmacht.

Finanziert wird die EU durch die Mitgliedsländer, deren Beitrag aufgrund ihres Bruttonationalprodukts berechnet wird. In die EU-Kasse fließt des weiteren ein Teil der Mehrwertsteuer. Diese machte 2009 rund 11 Prozent des EU-Haushalts aus.

lmo