In Spitzenböen erreicht der Wind Geschwindigkeiten von 220 Kilometern in der Stunde, wie das Nationale Hurrikanzentrum der USA am Mittwoch mitteilte. In den US-Staaten Virginia, North Carolina und Maryland wurde vorsorglich der Notstand ausgerufen, auch wenn „Earl“ noch über 1.000 Kilometer von der US-Küste entfernt war. Nördlich des US-Staates Maine forderten die Behörden die Menschen auf, einen Katastrophenplan vorzubereiten und Vorräte anzulegen.
In North Carolina ordneten die Behörden die Evakuierung der vorgelagerten Inseln Hatteras und Ocracoke sowie des tiefer gelegenen Bezirks Carteret im Süden an. Touristen auf den Outer Banks vor North Carolina, die von Ausläufern von „Earl“ schon am Donnerstag erreicht werden könnten, brachen ihren Urlaub ab und machten sich auf den Weg ins Landesinnere. Auch die Besatzung des US-Zerstörers „USS Cole“ bemühte sich, noch vor „Earl“ den Heimathafen in Norfolk in Virginia zu erreichen.
Seit Hurrikan „Bob“ im Jahr 1991 habe es keinen so kraftvollen Sturm mehr gegeben, der in einem so breiten Streifen auf die Ostküste treffen könnte, sagte Dennis Feltgen, Sprecher des Nationalen Hurrikan-Zentrum. Einige dicht bevölkerte Teile der USA könnten direkt auf seinem Weg liegen.
AP
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können