Donnerstag13. November 2025

Demaart De Maart

„Bräunungssteuer“ für Solariumgang

„Bräunungssteuer“ für Solariumgang

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Leere Kassen machen erfinderisch. Die Stadt Essen in Nordrheinwestfalen geht neue Wege um das Loch im Gemeindesäckel zu stopfen. Der Essener Stadtrat hat am Mittwoch die Einführung der umstrittenen Vergnügungssteuer für Solarien beschlossen. Ein Modell für Luxemburg?

Besitzer von gewerblich betriebenen Solarien, Sonnenbänken und ähnlichem sollen monatlich 20 Euro pro Gerät an die Stadt zahlen.

Offiziell geht es dem Rat auch um die Gesundheit seine Bürger. „Neben der Einnahmeerzielung hat diese Steuer jedoch auch den Zweck, aus Gründen der Volksgesundheit die Anzahl der in Essen betriebenen Geräte zu begrenzen“, heißt es in der beschlossenen Vorlage.

Die Stadt erhofft sich dadurch nach eigenen Angaben Mehreinnahmen von rund 150.000 Euro jährlich. Es ist deutschlandweit die erste „Bräunungssteuer“.

Doch es regt sich Widerstand. Der Photomed Bundesfachverband Solarien und Besonnung hat angekündigt, Klage einzureichen, wenn die Steuer beschlossen wird.

Wann die Steuer allerdings in Kraft tritt, ist noch unklar. Da es sich um die erste Steuer dieser Art in dem Bundesland handelt, benötigt die Stadt zuerst die Zustimmung vom Innen- und vom Finanzministerium.

(tageblatt.lu/dapd)