Montag10. November 2025

Demaart De Maart

Arbeitslosigkeit in Frankreich steigt

Arbeitslosigkeit in Frankreich steigt
(AFP)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

In Frankreich verlieren immer mehr Beschäftigte ihren Job. Die Arbeitslosenquote in der zweitgrößten Volkswirtschaft klettert auf den höchstem Stand seit 15 Jahren.

Die Arbeitslosenquote kletterte im ersten Quartal auf 10,8 Prozent, wie die Statistikbehörde Insee am Donnerstag in Paris mitteilte. Ende 2012 lag sie noch bei 10,5 Prozent. Ein Ende des Negativtrends ist angesichts der Rezession nicht in Sicht: Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen gehen davon aus, dass die Arbeitslosenquote bis Jahresende auf 11,5 Prozent klettern wird. Präsident François Hollande hatte eigentlich das Ziel ausgegeben, bis dahin die Wende zu schaffen.

„Es ist schwer zu erkennen, wie die Arbeitslosigkeit bis Jahresende sinken soll“, sagte ING-Ökonom Julien Manceux. Die Wettbewerbsfähigkeit der französischen Unternehmen sei gesunken, die Konjunkturaussichten schlecht. Der Internationale Währungsfonds geht davon aus, dass das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 0,2 Prozent schrumpfen wird. Der IWF fordert deshalb die Regierung zu mehr Reformeifer auf. Frankreich müsse seine Arbeitskosten drücken und die Steuererhöhungen beenden, um international konkurrenzfähiger zu werden. Ein geringerer Mindestlohn und flexiblere Arbeitsverträge könnten helfen, die hohe Jugendarbeitslosigkeit zu verringern.