Montag27. Oktober 2025

Demaart De Maart

68 Milliarden Dollar Schulden in Luxemburg

68 Milliarden Dollar Schulden in Luxemburg
(Tageblatt-Archiv/Hervé Montaigu)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Schulden der USA steigen ins Unermessliche. Theoretisch ist das Land in wenigen Wochen pleite. Alleine Luxemburg schuldet die Weltmacht umgerechnet mehr als 48 Milliarden Euro (68 Milliarden Dollar).

Bei der Debatte um die massiven US-Schulden von rund 14,3 Billion Dollar (rund 10 Billionen Euro) herrscht vor allem bei Amerikanern der Eindruck, ihr Land stehe besonders bei anderen Nationen in der Kreide. Tatsächlich halten fremde Staaten sowie ausländische Investoren und Unternehmen lediglich rund ein Drittel der Gesamtverschuldung, nämlich circa 4,5 Billionen Dollar.

Logo" class="infobox_img" />Für die USA wird es immer enger: Wenn die Schuldengrenze nicht angehoben wird, sind die USA ab August zahlungsunfähig.

Der Löwenanteil steht bei asiatischen Ländern in den Büchern, ganz vorne sind mit knapp 1,2 Billionen Dollar die Chinesen, dicht gefolgt von Japan mit rund 912 Milliarden. Auch Taiwan (154 Milliarden) und Hongkong (122 Milliarden) halten große Anteile, heißt es in Papieren des US-Finanzministeriums.

Luxemburg: 68 Milliarden Dollar

Europa ist verglichen damit ein kleinerer aber kein unbedeutender Gläubiger. Dem kolonialen Mutterland Großbritannien schulden die USA rund 346 Milliarden Dollar. Auch die Schweiz ist mit 108 Milliarden einer der größten Eigner. Deutschland liegt mit 61 Milliarden Dollar noch hinter Luxemburg mit 68 Milliarden (48 Milliarden Euro).

Einen größeren Brocken halten mit 230 Milliarden gemeinsam die Erdölexportierenden Länder wie Venezuela, der Iran oder Katar. Auch Russland (125 Milliarden) und Brasilien (211 Milliarden) liegen an der Spitze.

Schulden auch im Inland

Fast ebenso viel wie ausländischen Institutionen schulden die USA auch im Inland, nämlich rund 3,9 Billionen Dollar. So halten Pensions- und andere Sparfonds US-Schatzanleihen im Wert von 1,6 Billionen Dollar. Auch Bundesstaaten oder Lokalregierungen schuldet Washington 500 Milliarden, Banken und Versicherungsunternehmen 600 Milliarden. Privatleute, Unternehmen und andere Investoren halten 1,2 Billionen.

Den größten Teil schuldet sich die Regierung jedoch sich selbst. So ist etwa das „Vermögen“ der Rentenkasse („Social Security“) oder der Gesundheitsversicherung („Medicare“) in Anleihen des Staates angelegt. Die Summe beläuft sich auf rund 5,7 Billionen Dollar.