Mittwoch22. Oktober 2025

Demaart De Maart

29,5 Millionen Euro aus Luxemburg

29,5 Millionen Euro aus Luxemburg

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Belgische Staatsbürger horten rund fünf Milliarden Euro auf Bankkonten oder in Obligationen in Luxemburg. Das hat der Brüsseler Le Soir ausgerechnet.

Luxemburg wird dem belgischen Finanzamt in den kommenden Tagen 29,5 Millionen Euro an Quellensteuer überweisen. Das ist der Anteil der Steuer auf die Zinserträge, welche die belgischen Staatsbürger 2010 auf ihre Konten und Obligationen in Luxemburg erzielt haben. Diese Erträge werden mit 20 Prozent besteuert. 75 Prozent dieser Steuereinnahmen müssen laut EU-Vereinbarungen an das Land zurückfließen, in dem die Kontenbesitzer wohnen.

Als die EU-Länder sich über die Zinsbesteuerung verständigten, lehnten Luxemburg und Österreich den automatischen Informationsaustausch zwischen Finanzbehörden ab, um ihr Bankgeheimnis zu schützen. Statt den anderen Ländern Details über die Zinserträge der ausländischen Bürger mitzuteilen, zogen beide es vor, eine Quellensteuer zu erheben und die Erträge zu teilen. Von der Quellensteuer sind lediglich die Gewinne auf Guthaben auf Bankkonten und auf Anleihen betroffen. Einkünfte aus anderen Kapitalanlagen wie Aktien beispielsweise sind nicht betroffen.

Luxemburg Nr. 1 bei der Quellensteuer

Der belgischen Zeitung „Le Soir“ zufolge würden belgische Staatsbürger rund fünf Milliarden Euro auf Bankkonten oder in Form von Anleihen in Luxemburg horten. In Sachen Überweisung von Geld aus der Quellensteuer stehe Luxemburg auf Platz eins. Aus der Schweiz kämen knapp zehn Millionen Euro. Aus Liechtenstein, Monaco und den britischen Kanalinseln knapp eine halbe Million.

Der aus Luxemburg überwiesene Betrag schrumpfte im Laufe der Jahre. 2009 waren es noch 50,9 Millionen Euro und 2010 36,2 Millionen Euro. Dieses Jahr nur noch 29,5 Millionen. Erklärt wird dies mit der zunehmenden Besteuerung der Zinserträge in Luxemburg: von 15 Prozent (ab Juli 2005) auf 20 Prozent (ab Juli 2008) und auf 35 Prozent (ab Juli 2011). Auch klappt der Informationsaustausch zwischen Steuerbehörden gut.

Laut „Le Soir“ verfügen belgische Staatsbürger über 3.624 Konten in Luxemburg. Zum Vergleich: In Frankreich sind es 51.206 Konten, in den Niederlanden 93.990 und in Deutschland 25.283.