Dienstag4. November 2025

Demaart De Maart

LeserforumVerschärfung der Krise am Wohnungsmarkt

Leserforum / Verschärfung der Krise am Wohnungsmarkt
    Foto: Editpress/François Aussems

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Liser (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) – Observation de l’habitat – usw. oder besser ausgedrückt: His Master’s Voice = wessen Geld ich krieg, dessen Lied ich sing hat am 13. Juni 2025 im Luxemburger Wort wieder mal was von sich gegeben, dies nach dem Motto: Und ewig grüßt das Murmeltier.

Entschuldigung: Diese wahrscheinlich politischen drei Autoren haben in ihren teuren Studien die Baukrise in den vergangenen Jahren nicht behandelt-bekämpft, sondern nur verschärft. Die Probleme der Baukrise liegen nicht nur in Geschenken an eine verwöhnte Gesellschaft, sondern viel mehr in strukturellen Bereichen im Bauwesen respektive auf dem Immobilienmarkt. Die Damen Loretta Lees und Madalina Mezaros mit dem Koordinator der Beobachtungsstelle Antoine Pacoud sollen bitte ein paar Mal da forschen, wo es wirklich klemmt: z.B. bei Texten von Bauverträgen und oft auch bei notariellen Akten, bei Gerichts-Bauprozessen, bei eklatanten Baumängeln, die den Markt nur verteuern, bei Preisermittlungen, bei Verhandlungen, bei richtiger Qualitätskontrolle, bei Fristeinhaltungen, bei wahren Bank- und Versicherungsgewährleistungen, bei Konkursen, wo tags darauf schon weiter schlecht gebaut wird mit denselben Akteuren. Bezahlbarer Wohnraum: mit zu vielen öffentlichen Geschenken: nein. Zuerst: Arbeiten, Sparen und dann gescheit investieren. So wurde in Luxemburg früher clever gehandelt und gesund gebaut, ohne tunesische Häuser in unseren Breitengraden, ohne Flugzeugluft in den Räumen, ohne nur 8 mm (!) Fassadenputz, der sich von selbst begrünt, usw.

Die drei selbsternannten Spezialisten können ruhig bei mir forschen und dann werden sie sicher sehen, wo der Bau hinkt.

Grober J-P.
18. Juni 2025 - 9.49

Kann mir bitte einer verraten warum genau dieselbe Hütte hierzulande 53% teurer ist als drüben in der Provinz trotz höherer Mehrwertsteuer. Wienerberger oder Chaux de Contern zahlen hier wahrscheinlich ordentlich Strafzölle oder CO2 Abgaben, vielleicht liegt es auch an der Blattgoldauflage für …..!
Apropos Baumängel. Haben das erfahren müssen, an einem Neubau. Sogar der Sachverständige der ULC hatte zum Schluss kein Argument mehr und sagte, wenn ihr Geld habt, nehmt euch einen Paragraphenmann.