Montag3. November 2025

Demaart De Maart

LeserforumMonarchie oder Republik?

Leserforum / Monarchie oder Republik?

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

In seinem Beitrag „Wie aus Luxemburg ein Großherzogtum wurde“ (siehe LW vom 28. August 2025) hat Guy Thewes ausführlich beschrieben, wie das Herzogtum Luxemburg, nach den napoleonischen Kriegen 1815 von den damaligen Siegermächten zum Großherzogtum Luxemburg erhoben wurde.

Seit dieser Zeit wurde Luxemburg zuerst vom niederländischen Adelsgeschlecht Oranien-Nassau und ab 1890 von der deutsch/hessischen Dynastie Nassau-Weilburg regiert, aus der die luxemburgische Dynastie hervorging, die bis heute das Staatsoberhaupt in Luxemburg stellt.

Die kritische Frage muss erlaubt sein, ob in einer parlamentarischen Demokratie das Staatsoberhaupt durch Erbfolge ernannt werden sollte, oder ob das Staatsoberhaupt durch das Volk direkt oder indirekt gewählt werden sollte, wie dies in vielen Ländern der Fall ist.

Wir leben hier in Luxemburg gewiss in einer parlamentarischen Monarchie, wo die Macht des Großherzogs durch die Verfassung stark eingeschränkt ist. Trotzdem werden dem Großherzog, durch seine Funktion als Staatsoberhaupt, Privilegien zuteil, die ihn von der gesamten Bevölkerung unterscheiden und schließlich an das „Ancien Régime“ erinnern, wo der Adel das Sagen hatte und erst nach der Französischen Revolution (1789) die meisten Privilegien verlor.

Ist es noch zeitgemäß, dass in einer modernen Gesellschaft eine Adelsfamilie, in diesem Fall die Nassauer, auf ewige Zeit Anrecht auf die Funktion des Staatsoberhauptes hat und mit dem Titel „Monseigneur“ angeredet werden muss, welcher an die Untertänigkeit der Bevölkerung gegenüber ihrem Herrscher im Mittelalter erinnert?

Sollte die luxemburgische Bevölkerung nicht anhand eines Referendums befragt werden, ob sie weiter eine Monarchie befürwortet, oder sich lieber für eine Republik entscheiden würde, wo der Präsident entweder direkt vom Volke gewählt oder vom Parlament bestimmt würde? Somit würde das Volk in den Vordergrund gestellt und bestimmen, wer sein Staatsoberhaupt werden sollte.

Um die Einführung einer Republik zu erreichen, muss natürlich die luxemburgische Verfassung mit einer Zweidrittelmehrheit von den Abgeordneten abgeändert werden – kein leichtes, aber dennoch nicht unmögliches Unterfangen!

Reinertz Barriera Manfred
5. September 2025 - 18.21

Vive d'Republik!

JJ
5. September 2025 - 8.52

"..von den Abgeordneten abgeändert werden – kein leichtes, aber dennoch nicht unmögliches Unterfangen!"
Genau diese Gelegenheit haben unsere Vertreter verpasst bei der letzten Reform.Da braucht es Chuzpe.
"Ehre muss man sich verdienen" sagte einst Aristoteles. Der "Monseigneur" ist das Volk. So sollte es jedenfalls sein. "Demokratie ist die schlechteste Regierungsform,bis eine bessere erfunden ist." sagte einst Churchill. Die "ermunternden" Aufrufe unserer großen Herzogin 1944 aus dem freiwilligen Exil in England klingen uns noch in den Ohren. " Tenez bon,on arrive." Par la grâce de dieu.
Aber wir haben ja jetzt einen CEO der dabei ist unseren Sozialstaat zu zerschlagen. "Tenez bon jusqu'aux prochaines élections." kann man dem Souverän da nur zurufen.