Freitag21. November 2025

Demaart De Maart

LeserforumEin gefährlicher Dammbruch in Brüssel

Leserforum / Ein gefährlicher Dammbruch in Brüssel

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Politik ist ein schwieriges und oft irrationales Geschäft. Was gestern richtig war und heute erst beschlossen wurde, kann morgen schon wieder falsch sein – und umgekehrt. Die jüngste Entscheidung des EU-Parlaments, das Lieferkettengesetz massiv abzuschwächen, bedeutet einen politischen Dammbruch sowie einen herben Rückschritt für die Menschenrechte, den Umweltschutz und die Glaubwürdigkeit demokratischer Brandmauern.

Ein Gesetz, das Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Umweltzerstörung in globalen Lieferketten wirksam eindämmen sollte, wurde mithilfe rechter und rechtsextremer Kräfte bis zur Unkenntlichkeit verwässert. Das ist politisch wie moralisch ein Skandal. Künftig müssen Unternehmen nicht mehr ihre gesamten Lieferketten prüfen, sondern nur noch diejenigen Bereiche, in denen sie selbst ein „hohes Risiko“ vermuten. Die Schwellenwerte wurden drastisch erhöht: Anstatt Firmen ab 1.000 Beschäftigten sind nun nur noch Konzerne mit mindestens 5.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von mindestens 1,5 Milliarden Euro betroffen. Die Pflicht zu Klimaplänen entfällt.

Wer hier „Bürokratieabbau“ feiert, verschweigt, dass vor allem Verantwortung abgebaut wird. Die Botschaft lautet: Profit ist verbindlich, Menschenrechte sind es nicht.

Noch gravierender als das Ergebnis ist jedoch die Art und Weise, wie die Mehrheit zustande kam. Die EVP, der auch die CSV angehört, hat bewusst die Stimmen von Meloni, Le Pen, Orbán und der AfD genutzt – ein echter Tabubruch! Die oft beschworene „Brandmauer“ gegen Rechtsaußen, ein zentraler Wert europäischer Parlamentskultur, ist damit sichtbar eingerissen. Wenn der EVP-Fraktionschef dies als „guten Tag für Europas Wettbewerbsfähigkeit“ darstellt, stellt sich die Frage nach dem Preis.

Wettbewerbsfähigkeit darf nicht bedeuten, Menschenrechte zur Verhandlungsmasse politischer Taktik zu machen. Erstmals wurde ein bedeutendes Gesetz mit den Stimmen der extremen Rechten verabschiedet. Wer dies normalisiert, verschiebt politische Grenzen weiter nach rechts, untergräbt das Vertrauen in die proeuropäische Zusammenarbeit und stärkt Kräfte, die die EU fundamental ablehnen.

Das Lieferkettengesetz sollte Leid verringern und Verantwortung einfordern. Stattdessen hat das Parlament eine Version beschlossen, die Unternehmen schützt und Betroffene im Stich lässt. Damit sendet es das fatale Signal, dass wirtschaftliche Interessen schwerer wiegen als Menschenrechte. Europa braucht klare politische Positionen und eine glaubwürdige Haltung gegen rechtsextreme Einflussnahme – und zwar nicht nur in Reden, sondern auch im tatsächlichen Abstimmungsverhalten. Wer glaubt, man könne ungestraft mit Extremisten gemeinsame Sache machen, gefährdet die moralische Substanz unserer Demokratie. Zu hoffen bleibt, dass die finalen Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten diese Fehlentscheidung nicht zementieren.

Grober J-P.
20. November 2025 - 10.04

"Tomatenmark aus Italien?" Wie machen die das bei der Tomatina in Bunol? Die grünen Bohnen im Cactus kommen aus Kenia!

JJ
19. November 2025 - 8.17

"Die Schweine und die Metzger müssen eine gemeinsame Lösung finden." ( Priol )

Beispiel: Die Kobalt-Minen in Afrika werden meist von Kindern ausgebeutet.Diese Minen gehören den Chinesen und die Wächter über diese Minen kennen keine Gnade. Ob wir das in Betracht ziehen wenn wir ein E-Auto oder Batterien aus China kaufen? Lieferkette?

Tomatenmark aus Italien? Kommt aus China wo Familien mit Kleinkindern den ganzen Tag ernten für 5€ pro Tag. Diese werden in Fässern nach Italien verschickt ( die Tomaten,nicht die Familien ) wo sie umetikettiert werden und in den Handel kommen. Lieferkette?

Usw.usw

Reinertz Barriera Manfred
19. November 2025 - 7.15

Das alte EU Lieferkettengesetz hat den Unternehmen zu viele Auflagen augfgelegt und sie so stark benachteiligt, im nicht EU-Ausland ist die Konkurrenz dadurch im Vorteil also mussten die Auflagen in der EU Regulierung abgeschwächt werden, und das ging nur mit einer anderen Majorität......also ist da kein Dammbruch erfolgt, sondern es gab eine punktuelle Mehrheit von Abgeorneten die sich für eine leichtere Fassung des ursprünglischen Textes ausgesprochen haben....