Kurioses und Wissenswertes

Kurioses und Wissenswertes
(Tobias Hase)

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Für manche ist es ein modisches Accessoire, für andere ein Folterinstrument - ein kurzer Blick in die Geschichte der Krawatte.

Die Idee, sich ein Stück Stoff kunstvoll um den Hals zu binden, ist mehr als zwei Jahrtausende alt. Am 18. Oktober wird der Welttag der Krawatte begangen.

Schon chinesische Soldaten im 3. Jahrhundert vor Christus trugen eine Art Schlips. Auch römische Soldaten schützten mit einem Tuch ihren Hals: nicht nur vor der Kälte, sondern auch vor den scharfen Kanten ihrer Rüstung. Diese Mode ging jedoch im Mittelalter verloren. Nur in einem Land nicht: Kroatien.

Nach den Kroaten benannt

Der deutsche Ausdruck Krawatte stammt deshalb vom französischen Wort „Cravate“ ab, einem alten Ausdruck für „Kroate“. Während des Dreißigjährigen Krieges trugen kroatische Reiterverbände Halstücher. Ihre französischen Kameraden übernahmen diese Mode und benannten das Kleidungsstück nach den Kroaten.

Der französische König Ludwig XIV. erhöhte dann mit seiner Vorliebe für Halstücher ihre Popularität. In seinem Hofstaat diente ein „cravatier“, der ihm allmorgendlich einen Korb voll Langbinder zur Auswahl anbot. Die Krawatte in ihrer modernen Form wurde erst Mitte des 19. Jahrhunderts eingeführt. Zu den meistverwendeten Stoffen gehören Seide, Polyester, Baumwolle und Merinowolle.

Ohne Bindungsangst

Zwei Physiker an der Universität Cambridge haben es errechnet: Auf ganze 85 Arten kann man seinen Schlips binden. Wirklich modisch sind ihnen zufolge aber nur sehr wenige. Auch wenn der wohl berühmteste unter ihnen, der Windsor-Knoten, so klingt, als käme er aus dem englischen Königshaus: Er wurde in den USA erfunden. Benannt ist er aber nach dem englischen König Edward VIII., der sich nach seiner Abdankung 1936 Herzog von Windsor nannte. Er war für seine Krawattenbinde-Kunst berühmt.
Der Zwangsbinder

In einigen offiziellen Ämtern geht nichts ohne Seidenbinder. Polizisten sollen, sofern es das Wetter erlaubt, zum Diensthemd eine Krawatte tragen. Einen „weißen Langbinder“ verlangt von Rechts wegen das Land Baden-Württemberg für Richter und Anwälte. Im Bundestag herrschte bis 2014 für die Schriftführer der Fraktionen Krawattenzwang. Zwei Politikern der Grünen und der Linken wurde die Vorschrift zum Verhängnis: Sie weigerten sich, einen Schlips anzuziehen und wurden daraufhin von der Liste gestrichen.