Donnerstag6. November 2025

Demaart De Maart

Schwüler Opernabend

Schwüler Opernabend

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Zum Abschluss der ersten Festivalwoche standen am Freitag und am Samstag zwei Klassiker des italienischen Opernrepertoires auf dem Programm: Nabucco und Rigoletto, dargeboten vom Ensemble der ukrainischen Nationaloper von Lviv.

Aufführungen auf einer Freilichtbühne hängen immer vom Wetter ab. Normalerweise ist es eher Regen, den die Veranstalter fürchten. Konzerte, die kurz vor 21 Uhr am Abend bei 27 Grad stattfinden, hat es in Wiltz wohl bis dato selten gegeben.

Infos

Die restlichen Konzerte

8. Juli: ZAZ
(„sold out“)

10. Juli: José Carreras

11. Juli: Seven Kings,
The Family of Gypsy Kings

12. Juli: The Puppini Sisters

17. Juli: The Buddy Holly Show

18. Juli: Stars in concert

19. Juli: Christina Stuermer

22. Juli: „La Grammaire“ d’Eugène Labiche

24., 25., 26. Juli: Cats

www.festivalwiltz.lu

Und trotzdem: Wie unser Bild von der Nabucco-Aufführung vom Freitag zeigt, lassen sich Opern-Aficionados nicht durch meteorologische Bedingungen von ihrer Leidenschaft abhalten, auch wenn das Genießen doch etwas eingeschränkt ist. Auch schien es, dass auch die Sänger wenigstens am Anfang ihre Schwierigkeiten hatten. Die meisten von ihnen waren zu Beginn akustisch nicht eindeutig zu verstehen. Diese Schwierigkeiten legten sich aber bald, schnell waren ihre Stimmen auf Betriebstemperatur (was bei dem Wetter nicht weiter verwunderlich ist): Rigolettos schöner Bariton, der herrliche Bass des Grafen von Monterone und vor allem der umwerfende Soprano der Gilda, der Tochter Rigolettos, verzückten die Zuhörer mehr als einmal. Mehrere Szenen wurden mit Applaus quittiert. Eine Ausnahme war der Tenor in der Rolle des Herzogs von Mantua. Ihn verstand man stellenweise nur mit viel Mühe.

Wermutstropfen

Mit dem Verstehen von italienischen Opern ist das ja so eine Sache. Die Organisatoren täten gut daran, im nächsten Jahr an Übertitel zu denken, wie das in vielen Theatern üblich ist. Eine Oper ist nun mal nicht bloß Musik und schöne Arien, sondern sie besteht auch aus einer Handlung. Versteht man den Text nicht – und man muss davon ausgehen, dass die Mehrheit der Zuschauer kein Italienisch versteht –, geht ein Großteil des Genusses verloren.

Ein weiterer Wermutstopfen ist, dass es in Wiltz sehr wenig Hinweisschilder für Autofahrer hinsichtlich des Festivals gibt. Na ja, Wiltz, ist ja nicht allzu groß, und es ist eh umweltfreundlicher, mit dem Zug hinzufahren.