Donnerstag13. November 2025

Demaart De Maart

„Melusina goes Rome“

„Melusina goes Rome“
(© Christiane Olivier)

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Hoch auf dem Dach der Academia Belgica in Rom thront sie. Vor allem nachts, wenn Scheinwerfer sie ins rechte Licht rücken, strahlt sie in voller Schönheit. Rede ist von einer gut dreieinhalb Meter großen Plastik der Escher Künstlerin Bettina Scholl-Sabbatini.

Im Rahmen der Luxemburger EU-Präsidentschaft stellt die Bildhauerin zurzeit in der ewigen Stadt aus. Das Thema könnte luxemburgischer kaum sein: Melusina.

Logo" class="infobox_img" />(Foto: © Christiane Olivier)

Bettina Scholl-Sabbatini:
„Melusina“

Bis zum 24. September
in der Academia Belgica
in Rom

Kontakt
www.convivium.lu
www.academiabelgica.it

Flügel hat sie, die Melusina auf dem römischen Dach. Und vergoldet ist sie auch. Für Bettina Scholl-Sabbatini ist diese Vergoldung auch eine Anspielung auf eine weitere weibliche Heldin der Luxemburger Geschichte: die „Gëlle Fra“, Symbol des kleinen Landes im Widerstand gegen die Nazi-Besatzung im Zweiten Weltkrieg und gleichzeitig Symbol der Freiheitsliebe der Luxemburger.

21 Plastiken

Die Figur auf dem Dach ist eine vergrößerte Version einer der vielen kleinen Melusinen, die Bettina Scholl-Sabbatini noch bis zum 24. September im Ausstellungsraum im Innern der Academia Belgica zeigt. Insgesamt 21 Plastiken aus Bronze sind es, eine aktuelle Reihe im Oeuvre der Bildhauerin, entstanden im Rahmen des künstlerischen Wettbewerbs, den die Stadt Luxemburg im Rahmen ihrer 1050-Jahr-Feier (Link) ausgeschrieben hatte.

Jede Einzelne hat ihren ganz ureigenen Charakter, den die Künstlerin mittels diverser Patina und polychromen Elementen unterstreicht. Bettina Scholl-Sabbatini verleiht damit der mythischen Figur ihre ganz persönliche Handschrift.

Lesen Sie auch:

Serge Eckers Melusina gewinnt