MusiqueLes nouveautés de la quinzaine: le retour des claviers sabres lasers

Musique / Les nouveautés de la quinzaine: le retour des claviers sabres lasers
Rating : 8/10

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Parmi les nouveaux venus dans les rayons des disquaires, on retrouve deux mastodontes: l’un plus mature que jamais, l’autre toujours plus libre. Deux outsiders leur résistent avec brio avec des symphonies de poche et des sifflements. Ambiance.

The Libertines – „All Quiet On The Eastern Esplanade“

Eines muss man The Libertines lassen: Sie leben ihren Traum. Im Jahr 2017 erwarben Gitarrist und Songschreiber Carl Barât, Sänger und ehemaliger Exzess-Garant Pete Doherty, Bassist John Hassall und Schlagzeuger Gary Powell das baufällige Palm Court Hotel an der Eastern Esplanade in der südöstlichen Küstenstadt Margate und richteten dort ihr Wohnstudio ein. Für dasselbe Geld hätten sie laut Barât „in London eine Einzimmerwohnung in Clapton bekommen, während wir in Margate ein fünfstöckiges, gotisch anmutendes Hotel zum Herumspielen“ bekamen. Wer kann ihnen diesen Schritt also verdenken.

Es ist sowieso erstaunlich, dass die Band nach drei Alben zwischen den Jahren 2002 und 2015 wieder gemeinsam ein Studio betrat. Klar, die vergangenen Jahre traten sie regelmäßig live auf. Aber wer Doherty vor einigen Jahren auf der Bühne erleben durfte (oder musste?), der kann sich nur wundern, dass der heute 44-Jährige an seinen Rauschexzessen nicht zugrunde ging. Was Viele nie für möglich gehalten hatten, scheint eingetreten zu sein: Doherty hat sein Leben im Griff.

Und so veröffentlichten The Libertines im vergangenen Herbst den ersten neuen Song in acht Jahren („Run Run Run“) und nun ihr viertes Album „All Quiet On The Eastern Esplanade“. Es ist ein starkes Album, das nicht von wilden, drogengeschwängerten Eskapaden geprägt ist. Sie sind reifer geworden und zeigen, was sie alles können, wenn man sie in ungestört machen lässt. In der Ballade „Night Of The Hunter“ scheinen sie in der Prärie dem Sonnenuntergang entgegenzureiten, „Be Young“ erinnert an die Pogues, das bereits erwähnte „Run Run Run“ ist ein Libertines-Hit vom alten Schlag und in „Baron’s Claw“ haben sie Swing- und Jazz-Einflüsse eingearbeitet. Die erwachsenen Libertines sollte man keineswegs unterschätzen. (Kai Florian Becker)

Gruff Rhys – „Sadness Sets Me Free“

Rating : 9/10
Rating : 9/10

Gruffudd Maredudd Bowen Rhys heißt der 53-jährige walisische Musiker Gruff Rhys gebürtig. Er wurde als Mitglied der eigenwilligen Super Furry Animals bekannt. Die pausieren seit 2016, weshalb Rhys am laufenden Band Soloalben veröffentlicht. Sein erstes erschien bereits im Jahr 2005, hieß „Yr Atal Genhedlaeth“ (Walisisch für „Die stotternde Generation“) und enthielt walisische Texte. Auf seinem aktuellen achten Album „Sadness Sets Me Free“ singt er auf Englisch.

Aufgenommen wurde es mit seiner Liveband innerhalb von drei Tagen in einem Pariser Studio. Rhys schrieb alle Songs und produzierte sie zusammen mit Maxime Kosinetz. Er ist ein alter Hase, der weiß, was er macht. Oder auch nicht, denn seine derzeitige Arbeitsweise ist folgende: „Im Moment mag ich es sehr, mit dem Zufall zu arbeiten. Nicht auf eine kosmische Art und Weise. Ich versuche, die Dinge offen zu lassen für zufällige Begegnungen.“

Umso erstaunlicher ist es, wie homogen und herzerwärmend „Sadness Sets Me Free“ geworden ist. Es erklingen akustische und E-Gitarren, Kontrabass, Schlagzeug, Synthesizer, Klavier und ein Streicher/Bläser-Quartett des BBC National Orchestra of Wales. Zudem singt die in Paris lebende Kate Stables alias This Is The Kit mit. Und diese Songs! Das exotische „They Sold My Home To Build A Skyscraper“ kombiniert belebende Bossa-Nova-Einflüsse mit spacigen Achtziger-Jahre-Synthesizern. Die Single „Bad Friend“ ist ein schwelgerisch-schunkeliger Song und „Celestial Candyfloss“ ein Meistwerk und laut Rhys „der Versuch einer Taschensymphonie über die kosmischen Entfernungen, die Menschen auf der Suche nach Liebe und Akzeptanz zurücklegen“. Wunderschön. (Kai Florian Becker)

Molly Lewis – „On The Lips”

Rating: 9/10
Rating: 9/10

Par la grâce des ambiances troubles, des chœurs célestes, des voix envoûtantes, des envolées de cordes et des arrangements d’orfèvre, ils sont quelques groupes (Eroina en France, Mondo Sangue en Allemagne, Calibro 35 en Italie) à rejouer les bandes originales de films transalpins des sixties et seventies. Sauf que lesdits films n’existent pas. Molly Lewis est australienne et resserre le concept de l’hommage, avec un disque sifflé, „On The Lips“. L’expression „je l’ai sur le bout des lèvres“ sied au sifflement. Et dans la pop, le principe de siffler s’avère redoutable, il n’y a qu’à citer le tube „Young Folks“ des Suédois Peter Bjorn and John. Mais dans le cas de Molly Lewis, on pense à Alessandro Alessandroni, le „siffleur professionnel“ complice d’Ennio Morricone. Par rapport à un disque tel que „Io e Mara“ (Alberto Baldan Bembo, 1969), il n’y a pas les „lalala“ d’une voix-témoin; sur „On The Lips“, la mélodie est esquissée par ce frêle son, façon murmure. Et s’il y en a qui comparent la voix à un instrument, le sifflement de Molly ressemble à des notes de thérémine. Pour l’accompagner, du saxo, du piano, de l’orgue, des grands espaces; on pense à Goldfrapp (réécouter „Felt Mountain“), aux octaves de Yma Sumac.

Les titres oscillent entre souvenirs noyés dans la fumée d’un vieux club de jazz („The Lounge Lizard“), et éclairage ocre de mélodrames érotiques („Silhouette“, entre Stelvio Cipriani et la „Scène D’Amour“ de Francis Lay). Alors que sur „Cocosette“, les notes aiguës du piano tombent comme des larmes, „Porque Te Vas“ sonne comme une version faussement insouciante du tube de Jeanette. Le sifflotement est souvent perçu comme l’expression muette du bonheur; il est ici mélancolique. Mais au fond: qu’est-ce qu’un sifflement sinon un soupir mélodique? (Rosario Ligammari)

MGMT – „Loss Of Life“

Rating 9/10
Rating 9/10

C’était en 2007, une éternité. MGMT débarquait avec un „Oracular Spectacular“ néo-psyché blindé de tubes („Kids“, „Time To Pretend“, „Electric Feel“…), achevant d’en faire la bande-son d’un nouveau „Summer of Love“. Et, malgré la dématérialisation, le disque d’une génération, x, y ou z. Un accident miraculeux? En 2011, „Congratulations“ confirmait: louanges méritées, Ben Goldwasser et Andrew VanWyngarden sont surdoués. Moins de hits, plus de pépites: rayon longs morceaux de ces vingt-cinq dernières années, „Siberian Breaks“ s’impose au même niveau que „He’s Simple He’s Dumb He’s The Pilot“ de Grandaddy et „Touch“ de Daft Punk et Paul Williams. L’album éponyme (2013) s’avérait plus hermétique, donc moins goûté, là où le synth-pop „Little Dark Age“ (2018) renouait avec la popularité, via la surdiffusion de la chanson-titre sur TikTok. Le succès a apporté au groupe la liberté.

Avec „Loss Of Life“, MGMT file en indépendant, travailler comme il l’entend et – toujours – faire la musique qu’il veut entendre. Produit par Daniel Lopatin, le disque navigue entre soft rock et folk pop, arpèges de guitare sèche et effets technologiques ébouriffants. Le climax s’intitule „Phradie’s Song“, quand les claviers sabres lasers touchent un songwriting classique à la Luna – Britta Phillips y fait d’ailleurs apparition vocale. On pense encore à Spacemen 3, à Roxy Music, il y a du Simon and Garfunkel par-ci, du Ziggy Stardust par-là, et même de la britpop (le single „Mother Nature“). De ce cinquième album se dégage une espèce de sagacité chaude, de l’apaisement. MGMT renvoyait à ses débuts à MDMA? Il fait désormais penser à du bon vin qui, plus il vieillit, meilleur il devient. (Rosario Ligammari)