Dienstag4. November 2025

Demaart De Maart

Kultur theoretisieren aber auch leben

Kultur theoretisieren aber auch leben

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

LUXEMBURG - „Aufgabe der Universitäten ist es nicht nur, Fachwissen zu vermitteln.

Sie sollen die neue Generation auch auf die Gesellschaft vorbereiten, und dabei helfen Kunst und Kultur“, unterstreicht François Carbon, Kulturreferent der Universität Luxemburg.

Transatlantic Dialogue
Living Culture in the University

• Vom 25. bis 27. Mai in der Abtei Neumünster und auf der place d’Armes der Stadt Luxemburg

• Informationen:
http://transatlanticdialogue.uni.lu/2011

• Anmeldung:
[email protected]

Damit es nicht bei theoretischen Beteuerungen bleibt, lädt die Universität Luxemburg vom 25. bis 28. Mai bereits zum zweiten Mal zur transnationalen Konferenz „Living Culture in the University“ ein. Rund 160 Teilnehmer aus amerikanischen und europäischen Universitäten sowie studentischen und kulturellen Organisationen werden während drei Tagen in der Abtei Neumünster diskutieren, wie Hochschulen dem Anspruch gerecht werden können, mehr als „nur“ Zentren für Forschung und Lehre zu sein. Schließlich sind Hochschulen auch Lebensraum. Und Lebensraum definiert sich unter anderem vor allem durch Kunst und Kultur.

Lebendige Kultur

Doch neben dem Kongress in der Abtei Neumünster, bei dem hochrangige Vertreter von Kulturzentren und Universitäten diskutieren und Best-Practice Beispiele vorstellen werden, ist es vor allem das Rahmenprogramm, das Aufmerksamkeit verdient. Denn damit es während der drei Tage nicht bei schlauen Reden bleibt, sondern Kunst und Kultur gelebt werden, hat sich das Städtenetzwerk QuattroPole zur Aufgabe gemacht, verschiedene studentische Künstlergruppen zu kontaktieren, damit sie einen Nachmittag lang auf der place d’Armes auftreten.

Von 12 bis 14 Uhr und von 17 bis 19 Uhr treten am 26. Mai sieben Ensembles der Universitäten und Fachhochschulen aus Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier auf der place d’Armes auf. Auch die mehrsprachige Theatergruppe „Edudrame“ von der Universität Luxemburg ist dabei. Sie wird einen Teil ihres neuen Stückes „Graveddiggers Inc. accepted your friend request –midnight zeitgeist@ the mausoleum“ auf die Bühne bringen.