Leicht, wärmend, bequem und auf subtile Weise sexy: Die britische Modedesignerin Stella McCartney hat bei ihrer Schau in Paris kaum Wünsche offen gelassen.
11.03. Pariser Fashion Week: Louis Vuitton (Tageblatt/Francois Mori)
Yves Saint-Laurent (dapd/Miguel Medina)
Yves Saint-Laurent (dapd/Miguel Medina)
Yves Saint-Laurent (dapd/Miguel Medina)
Yves Saint-Laurent (dapd/Miguel Medina)
Hermes (dapd/Kenzo Tribouillard)
Hermes (dapd/Bertrand Guay)
Hermes (dapd/Bertrand Guay)
(dapd/Bertrand Guay)
Die französische Designerin Nadege Vanhee-Cybulski. (dapd/Bertrand Guay)
Hermes (dapd/Bertrand Guay)
Louis Vuitton (Tageblatt/Francois Mori)
(dapd/Bertrand Guay)
Hermes (dapd/Bertrand Guay)
Hermes (dapd/Bertrand Guay)
"Vogue"-Chefin Anna Wintour beuscht die Pariser Fashion Week. (Yoan Valat)
(dapd/Patrick Kovarik)
McCartney (dapd/Patrick Kovarik)
McCartney (dapd/Patrick Kovarik)
McCartney (dapd/Patrick Kovarik)
Valentino (Tageblatt/Jacques Brinon)
Valentino (dapd/Miguel Medina)
Valentino (dapd/Miguel Medina)
Chanel (Tageblatt/Francois Mori)
Chanel (dapd/Patrick Kovarik)
10.3. Auf der Pariser Fashion Week wurden am Montag Kleider von Yves Saint-Laurent, Stella McCartney, Leonard Paris, Giambattista Valli, Veronique Branquinho, Lutz Huelle, Sonia Rykiel, Esteban Cortazar sowie von Hermes vorgeführt. (dapd/Miguel Medina)
Yves Saint-Laurent (dapd/Miguel Medina)
Unter den am Montag gezeigten Entwürfen ihrer Damenkollektion für Herbst/Winter 2015/16 gab es softe Mäntel in Brauntönen, Cremefarben oder Schwarz und üppige Strickwesten in leuchtendem Dunkelgrün. Cocktailkleider schneiderte McCartney aus Tweed mit golden schimmernden Brokateinsätzen. Die Tierschützerin zeigte auch zwei bestickte „Fake Fur“-Mäntel – der falsche Pelz sah täuschend echt nach mongolischem Lammfell aus.
Phoebe Philo, sonst bekannt für einen eher strengen Look, fand in ihrer Kollektion für Céline am Sonntag zu neuer Lockerheit: Geschmeidige Wollstoffe für cremefarbene Mäntel, Kleider mit Lederapplikationen, die wie auf den Körper gegossen schienen, und handgemalte Drucke wirkten schwungvoll und fein.
Und beim Hause Galliano verliehen glänzende Art-Déco-Muster und eine kräftige Prise Signalrot der ansonsten pur gearbeiteten Kollektion den notwendigen Hingucker-Effekt. Designer Bill Gaytten zeigte kurze Röcke zu breit geschnittenen Jacken, bodenlange Offiziersmäntel und schön bedruckte Minikleider. Gaytten zeichnet seit fast vier Jahren für die Kollektion verantwortlich, nachdem Markengründer John Galliano (inzwischen Maison Margiela) das Label verlassen hatte.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können