MusiqueCe que bouger veut dire

Musique / Ce que bouger veut dire
Rating: 7/10 Rating: 7/10

Jetzt weiterlesen! !

Für 0,59 € können Sie diesen Artikel erwerben.

Sie sind bereits Kunde?

Au menu: quatre Autrichiens déjantés aux airs de Blur, le leader de Dinosaur Jr. qui sombre dans la mélancolie, le rappeur Dizzee Rascal plus jeune que jamais, et Hanaa Ouassim qui plane. 

Ja, Panik – „Don’t Play With The Rich Kids“

Zurück zum schrammeligen Indierock – das scheint die Devise von Ja, Panik auf „Don’t Play With The Rich Kids“, dem Nachfolger ihres 2021er-Albums „Die Gruppe“, zu sein. Schon gleich im ersten Song, „Lost“, wird ordentlich gekracht: Nach einer Minute nimmt der Song an Fahrt auf, die Gitarren schreddern, aus Gesang wird Geschrei, die Rhythmusgruppe erinnert an frühe Hits der Britpopper Blur. Die Dynamik der Songs, die Tendenz zum Lärm und der vollumfängliche Gitarreneinsatz, das hat für die Hörer etwas Belebendes und ist eine Abkehr vom experimentellen, gemäßigten Popsound des Vorgängerwerks.

Während ihre österreichischen Kollegen von Wanda immer belangloser werden und sich als Schlagerpopper zu gefallen wissen, setzen Andreas Spechtl, Stefan Pabst, Laura Landergott und Sebastian Janata auf steten Feinschliff und stete Veränderung. Ihre Relevanz unterstreichen sie mit dem bereits erwähnten Auftaktsong. Der Hit des Albums ist aber wohl „Dream 12059“, ein schrammeliger, experimenteller Song, der so klingt, als wären wir in den Neunzigern und Beck hätte mit Elastica gemeinsame Sache gemacht. Zu diesem Konglomerat an Referenzen singt Spechtl: „Körper Sagt Nein/Körper Sagt Ja/Körper Weiß Nicht Was Er Will Den Ganzen Tag“.

Danach nehmen sie sich wieder etwas zurück: in dem mit Autotune-Effekt versehenen, aber erfreulicherweise nicht verschandelten „Hey Reina“, in der Ballade „Teuferl“, dem Midtempo-Ohrwurm „Changes“ und in „Fascism Is Invisible (Why Not You?)“. Im Anschluss vermischen sich die rockige und die experimentelle Seite geschickt („Every Sun That Shines“), ehe Ja, Panik sich mit dem epischen, fast zwölf (!) Minuten langen „Ushuaia“, das über zur Hälfte aus einem irrsinnig langen, keineswegs langweiligen Gitarrensolo besteht, verabschieden. Ja, verrückt. (Kai Florian Becker)


J Mascis – „What Do We Do Now“

Rating: 7/10
Rating: 7/10

Er ist die grauweiße Eminenz des US-Alternative Rock, aber wird noch nicht müde, immer wieder neue Musik zu schaffen. Nachdem im April 2021 „Sweep It Into Space“, das zwölfte Studioalbum seiner Band Dinosaur Jr. erschienen war, präsentiert J Mascis „What Do We Do Now“. Das Fragezeichen fehlt im Titel seines vierten Soloalbums. Man kann sowieso nur mutmaßen, was er damit zum Ausdruck bringen will. Vielleicht, dass es wohl aktuell jedem klar sein sollte, wie entscheidend es für unserer aller Zukunft ist, welchen Weg wir jetzt einschlagen werden? Vielleicht drückt der Titel aber nur seinen Gemütszustand aus, als er während der Coronapandemie die Songs zu schreiben begann?

Aufgenommen wurden sie jedenfalls in seinem Studio in Massachusetts. Er griff nicht nur zur Akustik- und E-Gitarre, auch Bass und Schlagzeug sind zu hören sowie die Gastmusiker Ken Mauri von The B-52s, der in einigen Songs Piano spielt, und der kanadische Multiinstrumentalist Matthew „Doc“ Dunn an der Steelgitarre. Mascis hatte zuvor in Dunns Song „Your Feel“ mitgewirkt, der vor zwei Jahren im Sub Pop-Singles-Club erschienen war.

„What Do We Do Now“ trägt zweifelsfrei Mascis’ Handschrift: Sein Gitarrenspiel und seine immer etwas gelangweilt wirkende Stimme sind und bleiben einzigartig. Seine Musik ist durchzogen von Melancholie und wunderschönen Melodien und Harmonien. Wie er so herrlich nölig singt, als würden ihm die Kräfte schwinden; doch dann zaubert er plötzlich ein Gitarrensolo aus seinem Ärmel – nachzuhören auf „I Can’t Find You“, „Right Behind You“ oder „End Is Gettin’ Shaky“. Daneben gibt es auch energiegeladenere Songs, wie den Auftakt „Can‘t Believe We‘re Here“ oder „Hangin’ Out“, womit er wieder mal ein Album erschaffen hat, das nicht enttäuscht. (Kai Florian Becker)


Dizzee Rascal – „Don’t Take It Personal“

Rating: 7,5/10
Rating: 7,5/10

Petit frère du UK garage, de la jungle du rap et du dancehall, le grime, c’est un genre qui se définit par ses breakbeats rapides, au bas mot 140 BPM, une rythmique saccadée et puis plein, plein de mots. La tâche est rude pour le MC, il lui faut s’accrocher à la rapidité de l’instru: prendre sa respiration et rapper à bout de souffle. Depuis vingt ans, avec Wiley, Skepta ou Kano, Dizzee Rascal en est le plus fervent représentant, en tout cas le plus populaire – voir ses collaborations avec Shakira et Calvin Harris. Vingt ans après „Boy In Da Corner“, qu’en est-il du genre? Sur „Don’t Take It Personal“, Dylan Kwabena Mills (de son vrai nom) n’est pas essoufflé, à en croire la dextérité du gaillard qui arrive à la quarantaine, il a encore de l’inspiration et de l’expiration. „London Boy“ ou „Swerve And Pivot“ le prouvent, de même que „How Did I Get So Calm?“ – excellente question. „Switch And Explode“ et „How Does It Feel“ trempent dans le chiptune ou le 8-bit, soit l’électro qui pille et démantèle les sonorités de jeux vidéos.

Alors certes, on dirait parfois le même morceau avec des fulgurances çà et là, mais à l’ère du swip permanent, un couplet en chasse un autre, pas le temps de s’ennuyer, la ponctuation se fait avec des „r“ qui roulent („Get Out The Way“). Dizzee balance les phases comme s’il n’avait pas vingt ans, qu’il n’avait rien à perdre, mais tout à prouver, et il court sur le beat qui parfois s’entortille, quitte à y perdre son flow en route, la voix en sueur. Mais mince, c’est un grand-huit sonore, ce disque!  Alors appuyez sur play, le cœur fait du headbanging; secouez, remuez, dansez, jusqu’à la syncope. C’est Dizzee qui régale. (Rosario Ligammari) 


Hanaa Ouassim – „La Vie de Rêve“

Rating: 8,5/10
Rating: 8,5/10

Ecrit, composé et produit par Hanaa Ouassim, „La Vie de Rêve“ porte un titre prémonitoire, en ce qu’il propulse l’artiste en star. Il y aurait de quoi, grâce à ses morceaux qui abattent les frontières. Et ce, du chant en darija, un arabe dialectal marocain (mélange de berbère, d’espagnol et de français), à la musique, entre électro-pop, r&b et sonorités arabes (le darbouka et le bendir sont de la fête). En fait, à l’image de Hanaa, figure hybride de la pop actuelle: elle a joué des percussions dans des groupes de femmes pour des mariages au Maroc aussi bien qu’elle a remixé Maud Geffray et Dominique Dalcan. „La Vie de Rêve“ est un disque – pardon pour le qualificatif usé jusqu’à la corde – aérien. Des flûtiaux sur „Million“ au spleenétique „Draw City“, on pense à „Arabology“ de Yas (la fusion entre Yasmine Hamdan et Mirwais), on pense post-raï, on pense, en exagérant un peu, à Nancy Ajram rejouée par Oklou, en apesanteur.

Sur „Lanadelrey“, le beat et les percussions s’entrechoquent, à ressembler à des claquements de mains; en plus de l’influence du chaâbi (la mandole), le timbre s’emberlificote et change de tonalité jusqu’à se faire androgyne – et planant, encore. Si le disque est aérien, le titre-clef serait alors „Air France“, ses langues entremêlées, en plus de l’autotune pour étirer la voix au ralenti. Plus terre-à-terre, la ligne 2 du métro parisien est évoquée, sur „Amg Romantique“ („J’aimerais te revoir à Barbès Rochechouart“) et, bien sûr, „Stalingrad“. La particularité de cette ligne? Elle est, en partie, aérienne.  (Rosario Ligammari)