„Nodeems d’Theaterpräisser 2021 an 2023 ënnert Konditioune vergi goufen, mat där mir als Associatioun, déi d’Intérête vun de Schrëftsteller:inne vertrëtt, net konnten zefridde sinn, ware mir beim Kulturministère an der Theater-Federatioun intervenéiert, fir eng méi grouss Visibilitéit an e méi grousse Stellewäert vum Text beim Verginn vun deene Präisser ze fuerderen“, schreibt A:LL Schrëftsteller*innen am Mittwoch in einer Pressemitteilung zu den „Lëtzebuerger Bünepräisser 2025“. „Deemools krute mir gesot, datt d’Aart a Weis, wéi d’Nominatiounen erausgesicht ginn, géif iwwerschafft ginn, fir e besseren Equiliber tëscht de verschiddene
kënschtleresche Sparte vum Theater an eng méi grouss Transparenz bei der Nominatioun ze garantéieren. Mir stelle fest, datt doraus näischt ginn ass.“
Zusammenfassend moniert der Verband, dass Theatertexte in dieselbe Kategorie wie Konzepte, Choreografien und Regie fallen. Eine „Wullkëscht“, finden die Mitglieder. In der besagten Rubrik dominiert der Tanz: Nominiert sind Choreografien oder Tanzprojekte von Jill Crovisier, Simone Mousset, William Cardoso und Léa Tirabasso. Übrig bleibt die Theaterregisseurin Myriam Muller. Es hat also kein Manuskript den Sprung auf die Shortlist geschafft, die von Vertretungen der Bühnenwelt zusammengestellt wurde und über die eine Jury abstimmt. „Mir kënnen einfach net gleewen, datt ënnert deene villen Texter an Traductiounen, déi an deene leschten zwee Joer souwuel zu Lëtzebuerg wéi och am Ausland mat Succès op d’Bün bruecht goufen, net emol een eenzege sollt sinn, deen et verdéngt hätt, och just fir e Bünepräis nominéiert ze ginn“, bedauert A:LL Schrëftsteller*innen. Der Autor Antoine Pohu ist der einzige Autor, der um einen Preis buhlt – und zwar um den des Nachwuchstalents.
Der Verband hinterfrage die Leistungen der Nominierten nicht, heißt es in dem Schreiben weiter, wundere sich aber über das Ungleichgewicht. Auch prangert er das Desinteresse für Kunstschaffende an, die mit ihren Texten den Grundstein für Theaterproduktionen legen. Die Pressemitteilung endet mit dem Fazit: „Datt den Text eng weider Kéier iwwergaange gëtt, ass eng zousätzlech Téitsch an der Konzeptioun vun dëse wierklech wichtege Präisser, déi vu Grond op nei geduecht misste ginn.“
Dies ist nicht die einzige Kritik an der Organisation oder der Shortlist der „Lëtzebuerger Bünepräisser“. In den vergangenen Wochen beleuchtete das Wort das Dossier mehrfach, auch weil sich der Schauspieler und Politiker Marc Baum („déi Lénk“) unter anderem aus Zeitmangel aus der Jury zurückzog. Die Abgeordnete Djuna Bernard („déi gréng“) richtete diesbezüglich eine parlamentarische Anfrage an den Kulturminister Eric Thill (DP). Dieser gibt in seiner Antwort Auskunft über die Auswahlprozeduren, bestätigt die Rücktrittsgründe von Marc Baum und die Preisverleihung am 25. September im Mierscher Theater und versichert: „Le ministère est naturellement très à l’écoute du secteur des arts vivants et reste particulièrement attentif aux remarques et aux retours éventuels des professionnel/les de la scène.“
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können