Die Zahl der bei der ADEM gemeldeten Arbeitsuchenden lag Ende Juli bei 18.396. Das vermeldet die Behörde am Dienstagmorgen in einer Pressemitteilung. Damit sind 495 Personen mehr arbeitslos gemeldet als im Vormonat, ein Anstieg von 2,8 Prozent. Dieser Anstieg betreffe besonders Arbeitssuchende über 45 – und die am besten qualifizierten Arbeitssuchenden, nämlich Hochschulabsolventen.
Saisonbereinigt bleibt die Arbeitslosenquote in Luxemburg aber stabil. Die ADEM zieht hier Zahlen der Statistikbehörde Statec zu Rate, demnach liegt die Quote nach wie vor bei 5,9 Prozent. Bei den Neumeldungen zeigt der Pfeil nach oben. Laut ADEM haben sich im Juli 2.857 Einwohner neu angemeldet, ein Anstieg von 301 Personen oder 11,8 Prozent gegenüber dem Juli 2024. Die Zahl der Arbeitslosengeldbezieher ist aber zurückgegangen: um 319 Personen oder 3,1 Prozent.
Im Juli 2025 meldeten die Arbeitgeber 3.328 offene Stellen bei der ADEM – ein Rückgang von 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Gesamtzahl der verfügbaren Stellen belief sich Ende des Monats auf 6.747, ebenfalls ein kräftiger Rückgang: Damit gibt es 10,5 Prozent weniger offene Stellen auf dem Arbeitsmarkt als im Juli 2024. Laut ADEM betrifft dieser Rückgang insbesondere Berufe in der Buchhaltung, im Bauwesen und im Straßenverkehr. (sen)
Die Frage, die sich für Hochschulabsolventen stellt, ist dann wohl, dass sie die falsche Ausbildung/Schulung/Qualifizierung haben, also sollte die ADEM die Leute umschulen, um sie an den Stellenmarkt anzupassen!!!
Die ADEM muss eben versuchen zu mindest einen Teil der Arbeitsuchenden an die offenen Stellen anzupassen durch Umschulung usw...