Donnerstag30. Oktober 2025

Demaart De Maart

WetterkolumneWinter verabschiedet sich (erneut) aus Luxemburg – Temperaturen steigen bis Freitag

Wetterkolumne / Winter verabschiedet sich (erneut) aus Luxemburg – Temperaturen steigen bis Freitag
Das trockene Frühlingswetter setzt sich fort Foto: dpa/Jens Kalaene

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die erste Aprilwoche zeigt sich in Luxemburg von ihrer frühlingshaften Seite: immer wieder Sonne, kaum Regen und Temperaturen, die zeitweise wieder die 20-Grad-Marke überschreiten können. Teils weht aber auch ein strammer Ostwind.

Die Großwetterlage bleibt zunächst geprägt von einem Hochdruckgebiet, das sich zu Wochenbeginn von den Britischen Inseln in Richtung Skandinavien verlagert hat. Dabei wird vorübergehend kühlere Luft aus Osteuropa angezapft. Zur Wochenmitte hin kehrt das Hoch jedoch zurück in den Nordwesten Europas – mit der Folge, dass wieder mildere Luftmassen aus dem Mittelmeerraum in Richtung Luxemburg strömen.

Diese Bewegung sorgt für ein insgesamt sehr ruhiges Wetterbild mit anhaltender Trockenheit. Regenschauer sind laut aktuellen Berechnungen bis mindestens Freitag praktisch ausgeschlossen. Auch am Wochenende bleibt es voraussichtlich trocken, wenn auch etwas kühler.

Zeitlicher Verlauf und Auffälligkeiten

Der Montag startete mit lockerer Bewölkung, die sich bis zum Abend weitgehend auflöste. Die Temperaturen lagen meist zwischen 9 und 13 Grad. Am Dienstag zeigt sich die Sonne, die von ein paar Schleierwolken begleitet wird. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit bleibt äußerst gering – selbst falls es vereinzelt zu Tropfen käme, hätten diese kaum einen Einfluss auf die Natur. Die Temperaturen steigen auf bis zu 14 °C.

Am Mittwoch bleibt es freundlich, wenngleich auch etwas wolkiger. Mit bis zu 17° C wird es frühlingshaft mild – jedoch macht sich der Ostwind deutlich bemerkbar. Bereits am frühen Vormittag treten Böen um 40 km/h auf, am Nachmittag sind lokal bis zu 60 km/h möglich. Besonders exponierte Lagen wie die höchsten Punkte des Landes sind hiervon betroffen. Der Wind trägt nicht nur zu einer niedrigeren gefühlten Temperatur bei, sondern verstärkt auch die bereits fortgeschrittene Austrocknung der Böden und Vegetation.

Der Donnerstag und Freitag zeigen sich erneut sonnig – bei wenig Bewölkung sind Temperaturen von über 20° C durchaus realistisch, sofern sich die Prognosen nicht wesentlich ändern.

Wochenende: Kühler, aber weiter trocken

Für das Wochenende wird eine Rückkehr kühlerer Luftmassen aus Osten oder Nordosten berechnet. Grund dafür ist ein neues Zusammenspiel aus einem Hoch über dem Atlantik und einem Tief über Osteuropa. Wie weit die kühle Luft nach Luxemburg reichen wird, ist derzeit noch unklar – und trotzdem ist es sicher, dass wir nicht zentral in dieser kühlen Strömung liegen werden, sondern am Rand.

Obwohl sich die Temperaturen also etwas zurückziehen, bleibt es unter Hochdruckeinfluss weiterhin trocken. Ein Comeback des Winters steht nicht an – ein kühleres, aber ruhiges Frühlingswochenende ist wahrscheinlicher.

Langzeitmodelle deuten fortsetzende Trockenphase an

Je weiter man in die Zukunft schaut, desto stärker variieren die Berechnungen von Modelllauf zu Modelllauf – das ist normal. Aktuell auffällig ist jedoch, dass sich in keiner dieser Berechnungen, trotz der vielen Variationen, bis zur Mitte des Aprils relevanten Niederschlagssummen zeigen. In diesem Fall kann man also schon von einem Trend reden, obwohl der Vorhersageraum so weit in die Zukunft reicht.

Das amerikanische Langzeitmodell CFS berechnet über den ganzen Aprilmonat verteilt ein starkes Niederschlagsdefizit: Der Simulation zufolge sollen uns durchschnittlich 0,8 bis 1 l/m2 pro Tag an Regen fehlen. Umgerechnet entspräche dies einem monatlichen Defizit von 24 bis 30 l/m2, wobei im April statistisch gesehen 49,4 l/m2 Regen vom Himmel kommt.

Die europäischen Langzeitberechnungen sehen ebenfalls eine sich fortsetzende Trockenphase, besonders während den ersten zwei Wochen. Im Anschluss sollen sich die Niederschläge wieder durchschnittlich verhalten, mehr oder weniger.