29. Oktober 2025 - 13.58 Uhr
Akt.: 29. Oktober 2025 - 15.57 Uhr
UmfrageWie konsumiert Luxemburg Nachrichten?
Scrollen, liken, kommentieren: Wo auch immer man ist, jeder ist ständig am Handy. Auch Nachrichten werden zunehmend im Internet konsumiert. Doch wie viel Zeit verbringen die Menschen in Luxemburg wirklich in den sozialen Medien – und wo genau? Das jüngste Eurobarometer aus diesem Monat gibt einen Einblick darin, wie die Befragten Informationen konsumieren.
Für die Umfrage wurden im Großherzogtum 504 Menschen von über 15 Jahren interviewt. 73 Prozent davon nutzen täglich traditionelle Medien wie Fernsehen, Radio und Zeitungen, um sich über „aktuelle soziale und politische Themen“ zu informieren. Kurz: um Nachrichten zu konsumieren. Das sind immer noch mehr als die, die es über digitale Quellen wie Social Media, Online- oder VideoPortale machen. Aber nur drei Prozent mehr.
Den ersten Platz unter den Medien teilen sich in Luxemburg Radio und Fernsehen. Jeweils 64 Prozent der Befragten geben an, diese als Informationsquellen zu nutzen. Ein kurzer Blick in die Umfrage von vor zwei Jahren zeigt: Radio hat aufgeholt. Damals lag TV noch acht Prozentpunkte vor dem Rundfunk. Interessant: Beide haben leicht zugenommen. Ein ähnliches Bild ist auch bei Social-Media-Plattformen zu beobachten. Die Nutzung ist um sieben Punkte angestiegen.
Ältere schauen lieber TV, Jüngere scrollen lieber durch Insta
Die Präferenz für ein Medium variiert stark mit dem Alter. Grundsätzlich scheint es so zu sein: Je älter eine Person, desto häufiger wurde Fernsehen oder Radio als Antwort genannt. 60 Prozent der 15- bis 24-Jährigen nennen Social-Media-Plattform als Quelle für Informationen – und sogar 68 Prozent bei den 25- bis 39-Jährigen. In der nächsten Alterskategorie wendet sich das Blatt: 72 Prozent der 40- bis 54-Jährigen haben den Rundfunk genannt. Bei den über 55-Jährigen ist die häufigste Antwort mit 79 Prozent das Fernsehen.
Auch bei den Social-Media-Plattformen, die für Informationen genutzt werden, gibt es Unterschiede. In Luxemburg steht Instagram mit 54 Prozent mittlerweile an erster Stelle – ganz knapp vor Facebook. Vor zwei Jahren hatte Facebook noch einen komfortablen Vorsprung. Während TikTok in der letzten Umfrage noch gar nicht vorkam, landet die Plattform jetzt bei 26 Prozent. Wieder gibt es einen Spalt zwischen den Generationen: Während die 15- bis 39-Jährigen lieber Nachrichten auf Instagram konsumieren, zieht es die Älteren eher auf Facebook.
Die Hoheit über Informationen ist in den sozialen Medien längst zu einem Krieg geworden. Russische Trolle und rechte Influencer versuchen ständig, die Faktenlage zu manipulieren. 30 Prozent der Befragten sagen, dass sie in den vergangenen sieben Tagen oft mit Desinformationen und Fake News in Kontakt gekommen sind – 16 Prozent sogar sehr oft.
Unterschiede zwischen EU und Luxemburg
Luxemburg unterscheidet sich in einigen Punkten deutlich vom EU-Durchschnitt. Radio hat etwa im Großherzogtum eine weitaus größere Bedeutung: 64 Prozent der Befragten gaben hierzulande an, so Nachrichten zu hören. EU-weit waren es nur 43 Prozent. Bei Zeitungen genau so: Hier sind es 57 zu 41 Prozent.
Auch informieren sich Luxemburger häufiger über soziale und politische Themen. 47 Prozent machen das im Großherzogtum mehrmals am Tag über traditionelle Medien – gegenüber 37 Prozent in der EU. Bei digitalen Quellen ist der Unterschied noch größer: 50 Prozent nutzen mehrmals täglich in Luxemburg Social Media und ähnliche Plattformen. In der ganzen EU sind es 35 Prozent.
De Maart

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können