Donnerstag6. November 2025

Demaart De Maart

ÄgyptenWas die Klimaschäden weltweit kosten könnten

Ägypten / Was die Klimaschäden weltweit kosten könnten
Einer der Knackpunkte auf der Weltklimakonferenz in Scharm el-Scheich ist die Finanzierung der Klimaschäden Foto: Mohammed Abed/AFP

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die besonders vom Klimawandel bedrohten Staaten fordern ein festes Regelwerk, das Industrieländer dazu verpflichtet, für Klimaschäden in anderen Erdteilen aufzukommen. Die größten Emittenten sagen lieber Einzelzahlungen zu – denn die Ansprüche wären um ein Vielfaches höher.

Bei den UN-Klimakonferenzen stehen der Kampf gegen die Ursachen des Klimawandels und Maßnahmen zur Anpassung an die Erderwärmung im Vordergrund. Insbesondere Entwicklungsländer und kleine Inselstaaten weisen aber schon seit Jahren darauf hin, dass sie die Auswirkungen der Erderhitzung wie Überschwemmungen und Dürren bereits zu spüren bekommen – und zwar deutlich heftiger als die Industriestaaten. Sie fordern daher zusätzliche Finanzhilfen von den Industriestaaten.

Doch bislang sind sie bei allen Klimakonferenzen mit der Forderung nach einem festen Regelwerk und Fonds für das Thema „Loss and Damage“ gescheitert – also finanzieller Entschädigung oder Beteiligung der Hauptverursacher an Verlusten und Schäden durch den Klimawandel.

Bei der nun langsam zu Ende gehenden Klimakonferenz in Ägypten war das Thema erstmals als eigener Punkt auf der Verhandlungsagenda verankert worden. Als Vermittlerinnen bei den UN-Verhandlungen zu Loss and Damage wurden vorab die deutsche Außen-Staatssekretärin Jennifer Morgan und Chiles Umweltministerin Maisa Roja ernannt. Doch insbesondere die USA und China stellten sich bislang einem solchen Regelwerk entgegen.

Und das nicht ohne Grund. Denn die von Experten geschätzten Kosten für die Klimaschäden sind bereits heute gewaltig – mit stark steigender Tendenz. Der ghanaische Sonderbeauftragte Henry Kokofu sprach von Schäden für die Staatengruppe der sogenannten V20 von mehr als 500 Milliarden Euro in den vergangenen 20 Jahren. Zu der Gruppe der V20, den besonders gefährdeten Länder, gehören rund 60 Staaten mit zusammen etwa 1,5 Milliarden Menschen.

Für die Klimaschäden zahlen

Laut einer Studie der London School of Economics könnten die klimabedingten Schäden und Verluste bis 2050 sogar auf 1,0 bis 1,8 Billionen Dollar jährlich steigen. Der geschäftsführende Vorstand von Greenpeace Deutschland, Martin Kaiser, sagte dem Tageblatt: „Die besonders von Klimaschäden bedrohten Staaten pochen zurecht darauf, dass es einen festgeschriebenen, institutionalisierten Geldtopf reicher Superemittenten für Klimaschäden in anderen Ländern geben sollte.“ Käme es so, würden sich für diesen Bereich für Deutschland Beitragserhöhungen von etwa fünf bis zehn Milliarden Euro pro Jahr ergeben, sagte Kaiser.

Gemeinsam mit Dänemark und Kanada gehört Deutschland zu den Befürwortern eines solchen Fonds. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock sagte, Industriestaaten müssten für die aufgrund vergangener Emissionen entstehenden Klimaschäden aufkommen, aber auch China „für die Schäden der Zukunft“.