Montag27. Oktober 2025

Demaart De Maart

Luxemburgs kuriosestes TempolimitWarum gilt auf der A1 eigentlich für 450 Meter Tempo 90? 

Luxemburgs kuriosestes Tempolimit / Warum gilt auf der A1 eigentlich für 450 Meter Tempo 90? 
Kurz vor der Flughafenbrücke gilt auf der A1 plötzlich Tempo 90 – ohne erkennbaren Grund Foto: Leserfoto

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

90 statt 130 km/h – aber nur für 450 Meter: Ein seltsames Tempolimit auf der A1 sorgt bei Autofahrern Richtung Luxemburg-Stadt für Stirnrunzeln. Von Bauarbeiten keine Spur – was steckt hinter der Tempobremse?

Die Freude fährt nur kurz: Gerade haben sich die Autofahrer an der Großbaustelle am Viadukt Münsbach vorbeigekämpft, wartet schon das nächste Tempolimit. Auf der A1 in Richtung Luxemburg-Stadt wird kurz vor der Flughafenbrücke auf elektronischen Schilderbrücken (und auch noch einmal per analoges Schild) angezeigt: Doch wieder runterbremsen – jetzt gilt Tempo 90.

Allerdings nicht für lange. Nur 450 Meter weiter wartet die nächste Schilderbrücke – und die Geschwindigkeitsbegrenzung wird wieder aufgehoben. Arbeiter sind weit und breit nicht zu sehen. Was hat es mit dem kuriosen Tempolimit auf sich? Wir haben bei der Straßenbauverwaltung nachgefragt. 

Tempolimit gilt seit April

Die hat die Maßnahme bereits im April in einer Pressemitteilung angekündigt: „Die Höchstgeschwindigkeit zwischen der Anschlussstelle Münsbach und der Anschlussstelle Cargo-Center der Autobahn A1 in Richtung Luxemburg ist ab Dienstag, 8. April 2025, auf 90 km/h begrenzt“, heißt es da. Der Grund: „Fortgeschrittener Verschleiß“ an den Leitplanken. Die Regelung gelte, bis die Leitplanken ersetzt sind. 

Aber was hat es mit dem Verschleiß auf sich – und wann ist mit Besserung zu rechnen? Ein Sprecher von „Ponts et Chaussées“ erklärt: „Es wurde festgestellt, dass die Schutzeinrichtungen entlang der Autobahn erhebliche Oxidationsschäden aufweisen.“ Betroffen sind die Leitplanken, die unter dem „Brückenbauwerk OA1146“ sind. OA1146, das ist die Flughafenbrücke über die A1, die Verlängerung der Start- und Landebahn vom Lux-Airport.

Die Straßenbauer haben festgestellt, dass die Leitplanken nicht mehr verkehrssicher waren, bis zur Erneuerung mussten sie provisorisch durch mobile Schutzeinrichtungen ersetzt werden. „Grundsätzlich treten unter Brückenbauwerken vermehrt Korrosionsprobleme an Schutzeinrichtungen auf“, erklärt der Sprecher. Das liege an der erhöhten Ablagerung von Tausalz in dem Bereich. 

Das Tempo 90 könnte den Autofahrern noch ein Weilchen erhalten blieben. Die Ausschreibung für die Erneuerung ist noch nicht veröffentlicht. „Sie befindet sich derzeit in Vorbereitung“, sagt der Sprecher. Im Anschluss an die Vergabe sollen die Arbeiten dann aber so schnell wie möglich beginnen. 

Motolouis
9. September 2025 - 10.37

@ Mathey / Ich an ihrer Stelle wäre da strikt für eine allgemeine Beschränkung auf 30Km/St. Dann würden sich alle überall und immer mit der gleichen Geschwindigkeit fortbewegen. Es gäbe kein Überholen und alle Wege könnten mit allem befahren werden z.B. Autobahnen mit Velos, Trottinetten, Traktoren, Skateboarder, Einräder, u.s.w.
Mensch würde der Verkehr dann fliessen ... ohne Stau, ohne abbremsen ohne beschleunigen und halb so viel CO2 Ausstoss und keine (schweren) Unfälle.
Lustig lustig trallala

Guy Mathey
8. September 2025 - 19.14

Eine sinnvolle Geschwindigkeitsreglung für Luxemburg könnte etwa wie folgt ausschauen:
1) Autobahn: 90 km/h, hat den Vorteil, dass alle Fahrzeuge annähernd die gleiche Geschwindigkeit fahren, was den Verkehrsfluss verbessert und die Kapazität der Autobahn erhöht.
2) Landstrasse: 80 km/h, wie von der sécurité routière gefordert.
3) Innerorts: 30 km/h für mehr Lebensqualität und mehr Sicherheit.

Hansen Felix
8. September 2025 - 10.53

@ Motolouis: "Es sind genau diese Schilda würdigen unsinnigen Begrenzungen die alle Verkehrsteilnehmer nerven und zu gewagten Manövern verführen"

Genau eso'u ass et. All 50 m Vitesse Aennerungen! Net nemmen ob Autobunn, me och vill ob Nationallen. (Housen : 50 - 70 - 90 - 110 - 90 - 70- . . . . . .)

Wann mer net kapabel sinn Autobunnen ze bauen wo'u een mindestens 110km/h durchgehend kann fuhren, ob eisem Mini réseau, kann kennen mer definitiv anpaacken !

CG
8. September 2025 - 10.40

@Motolouis Genau ärer Meenung, wëll bei den Ponts & Chaussées gëtt et vill Schlamperei. Firwaat ass d'Ausschreiwung fir d'Leitplanken nëtt scho längst eraus? Waat d'Milliounen fir d'NATO ubelaangt sou wir et einfach déi am Budget ëmzeverdeelen well d'Ministesch ass jo déiselwecht.

Motolouis
8. September 2025 - 10.09

Es sind genau diese Schilda würdigen unsinnigen Begrenzungen die alle Verkehrsteilnehmer nerven und zu gewagten Manövern verführen. Alle bezahlen Auto- und Motorradsteuer und haben das Recht auf sinnvolle und verständliche Beschränkungen.
Anstatt Millionen und Abermillionen in die lächerliche Verteidigung/NATO zu investieren sollten Strassen mit oder ohne Leitplanken saniert und sicher gemacht werden.

Jemp
8. September 2025 - 8.51

@ Guy Mathey: firwat eigentlech net direkt 70, oder 50, oder esouguer 30? Dann hätte mer keng déidlech Accidenter méi. Mir kennten och d'Autofuere fir privat Leit komplett verbidden, dann hätte mer praktesch guer keng Accidenter am Verkéier méi, ausser dene vum ÖT. An duerno verbidde mer dann och den ÖT, da gett nach manner Accidenter. Secherheet geet schließlech fir!

K Arthur
8. September 2025 - 8.08

Auf der A 13 wenn mann von der Escher Autobah kommt hinter der auffahrt Ehlerange, daselbe fuer geschetzte 300 Meter 110 bis zum Tunnel , da ist ja 90kmh.Auch nicht zu verstehen.

Guy Mathey
8. September 2025 - 7.51

Eigentlich wäre eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h auf Luxemburgs Autobahnen angebracht. Das wäre absolut ausreichend, insbesondere in Anbetracht der kurzen Strecken und vielen Staus, zudem wäre die Höchstgeschwindigkeit ob auf der Strecke oder im Tunnel überall gleich, was der Übersichtlichkeit dienlich wäre.

RCZ
8. September 2025 - 7.18

In Wahrheit ist wohl nicht nur die Landebahn defekt, auch das Brückenbauwerk ist bestimmt eine Gefahr wenn gerade eine 747 landet. Ein neuer Flughafen wird dringend gebraucht! Neben dem Militär Lager in Sanem ist viel Platz und die NATO sollte bezahlen.😜😉😄😱

Reinertz Barriera Manfred
8. September 2025 - 6.49

Ein Computerfehler wahrscheinlich...