Täglich brettern Tausende Autos und Lastwagen über Luxemburgs Straßen und Autobahnen, blasen Ruß und Feinstaub aus ihren Auspuffs in die Luft und wirbeln jede Menge Schmutz auf. Es ist daher kein Wunder, dass auch die Beschilderung irgendwann „Dreck am Stecken“ hat.
Um die Missstände zu beseitigen, rückt die „Ponts et chaussées“ zweimal im Jahr zur großen Putzaktion aus. Das erklärt Infrastrukturminister François Bausch in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage von Claudia Dall’Agnol (LSAP). Die Schilder werden regelmäßig auf ihre Leserlichkeit und ihren allgemeinen Zustand kontrolliert. Im Frühling und im Herbst steht dann jeweils der Großputz an. Bei besonders schlechten Wetterverhältnissen kann aber auch mal dazwischen Hand angelegt werden, wenn die Leserlichkeit nicht mehr garantiert ist.
„Solupla“ macht Probleme
Im Besonderen ging es der Abgeordneten Claudia Dall’Agnol um das Autobahnschild der A3 an der Abfahrt „Dudelange-Centre“, das wohl besonders dreckig und schlecht lesbar ist. In diesem Fall räumt Bausch ein, dass dieses Schild nicht mehr gewartet werden könne. Die Beschilderung des Typs „Solupla“ sei mit 58-Watt-Neonleuchtröhren ausgestattet, die eine Lebensdauer von etwa vier Jahren (+/- 16.000 Stunden) haben. Durch die Abnutzung verschiedener Materialien seien die Arbeiter gezwungen, bei den Putzaktionen spezielle Schutzkleidung zu tragen.
Wegen der Enge im Inneren der Schilder sei die Arbeit „nicht mehr zumutbar“ und würde die Gesundheit der Arbeiter in Gefahr bringen. Deswegen sei es verboten, in das Innere der Schilder vorzudringen. Als Konsequenz würden die Neonleuchtröhren nicht gewartet. Die „Solupla“-Beschilderung auf den Autobahnen A3, A4, A6 und B7 werden allerdings im Frühling 2018 ersetzt, erklärt der Minister. Der Zuschlag sei schon gegeben und die Arbeiten würden beginnen, sobald die Wetterverhältnisse es erlauben.
De Maart
Hei nee, ee vun der ëmmer méi zahlreicher Art vun den Angsttrompeter... Ass kee schéint Liewen wann ee säin eegene Schied fäert
Dovir gin se jo ausgetosch
ronald@
Charles Bukowski, guter vergleich fehlte nur der Sex und andere Schweinerein
interessanten Schreifstil , Kompliment !
déi Lëtzebuerger Aentwert ob Charles Bukowski !
Ruß, Bremsscheiben- und Reifenabrieb, und alles was aus de Autofenstern fliegt, dann noch alles was bei der Produktion aller Komponenten eines Kraftfahrzeugs in die Luft geblasen wird, und das bisschen Blut im Tank...schon erstaunlich, daß ein Gerät das uns so total aus allen Richtungen vergiftet überhaupt noch zugelassen wird. An diesen Schlildern hängt ja nicht der gesammte Siff, Rotz und Dreck, Flächenmäßig ist das unmöglich. Ja wo isser denn, der ganze Mist, jo wo denn, na!? Genau: er ist in unserer Lunge, in unseren Kleidern, in unseren Haaren, auf der Haut, auf den pitoresken Kühen am Staßenrand, an dem niedlichen Katzenrest am Straßenrand, in unseren Hunden, arme Hunde...der Grünschnitt am Straßenrand wird als Sondermüll verbrannt, der kann nicht kompostiert werden. Autoabfall ist trotzdem auch in unserem Essen drinn...
Sorry , ja, die Schilder, darum geht es: braucht doch auch keiner mehr, das Retina-überreal-Display bekommt davon dank Sprachsteuerung gar nix ab, und die meisten Fahrer schauen eh nur darauf..
Dystopie: da Google eh schon da ist, warum kaufen wir nicht Cattenom, und virtualisieren Luxemburg.
Die Luft in der Matrix ist immer sauber...wenn alle nur lang genug in die Röhre starren...starr in der Röhre
Baut doch alle Schilder ab, die meisten Autos haben doch eh ein Navigationsgerät, Straßenchilder und Ver -oder Gebots Schilder reichen doch.
Egal wie viele Schilder im Schilderwald vorhanden sind hält sich so wie so keiner daran.
Knaschteg Schelder, wou d'Beleuchtung nett an der Reih ass, brengen och guer näicht.
Daat seeste gut !! Duefir probeieren se jo och hiere scheinen Tram eem futti ze Maan.
Futti maachen war nach emmer méi einfach.
Al Schëlter déi beliicht sinn, reflektéiren net. Dat wäer jo och duebel investéiert Geld gewiecht a bréngt näicht.
Einfach nemmen lächerlech ! Luttepottoen offseen geet. Schelder liebaar machen geet net. Weini hällt dee Blödsinn do op ?
Ech hoffen dat jo elo méi eng ausgefeilten Technologie kaaft gët. Eppes waat hieren Déngscht erfëllt an wou keng Wiichtelcher gebraucht gin fir d'Warnung zë maachen an ech hoffen och dat d'Autobunn duerfir net muss all zweeten Dag gespaart gin. Merci!
Mussen di Schelder dann bannen beliicht sinn. Geet et net duer datt se proper sinn an gutt reflektei'eren ?????
Ordnung an Propretei't ass de beschten Invest fir den Nation Branding !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!