Mittwoch22. Oktober 2025

Demaart De Maart

CoronaVier Schüler haben sich nachweislich in Luxemburger Klassen infiziert

Corona / Vier Schüler haben sich nachweislich in Luxemburger Klassen infiziert
 Archivfoto: Editpress/Fabrizio Pizzolante

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Vier Schüler haben sich seit dem Beginn des neuen Schuljahres nachweislich in einer Schulklasse mit dem Coronavirus angesteckt. Die Gesundheitsministerin teilt die Zahlen der Infektionen in einer parlamentarischen Antwort mit.

Vom Schulbeginn bis zum 23. Oktober wurden insgesamt zwei Infektionsketten an Luxemburgs Schulen nachgewiesen – vier Schüler in vier Klassen waren betroffen. Das antwortet Gesundheitsministerin Paulette Lenert (LSAP) in einer parlamentarischen Frage, die am Montagmorgen veröffentlicht wurde. Diese Infektionen fallen in das Szenario drei des Bildungsministeriums (siehe Kasten). Unter Infektionskette versteht das Bildungsministerium mehrere Infektionen mit dem Virus innerhalb der Schule, die auf eine Quelle zurückgeführt werden können.

Das Gesundheitsministerium zählt zudem 591 Schulklassen, die seit Schulbeginn vom Szenario eins betroffen sind. 460 Schüler wurden in diesen Klassen positiv getestet. Die „Santé“ stufte 145 Klassen als Szenario zwei ein. Dort wurden 173 Schüler positiv auf das Coronavirus getestet.

Lenert teilte außerdem mit, dass die Regierung mobile Teststationen plane, die „falls nötig auch an Schulen eingesetzt werden können“.

Drei Infektionsszenarien

Das Bildungsministerium sieht für den Fall einer Infektion in der Schule drei Szenarien vor:

– Szenario 1: Eine einzelne Infektion innerhalb einer Klasse, ohne weitere Infektion innerhalb der Schule;

– Szenario 2: Zwei Infektionen innerhalb einer Klasse mit ungewisser Infektionsquelle, die jedoch  außerhalb der Klasse vermutet wird;

– Szenario 3: Eine Infektionskette innerhalb einer Schule, bei der mehrere Infektionen auf eine Quelle innerhalb der Schule zurückgeführt werden können.

Charles Hild
3. November 2020 - 9.22

Léif Madame Lenert, et ass esou dat de Moment op eng bekannt positiv getest Persoun dräi onbekannt asymptomatesch positiver kommen. Wéi kann et sinn, dass d' Experten dat net berücksichtegen? Fait ass, dass kee weess, wat an der Schoul a ronderëm alles passéiert! Fait ass och, dat ab Mëtt September déi drëtt Well mat der Schoul lass gaang ass. Et ass en plus esou, dass just d' Schoul an de Sport de Virus esou séier flächendeckend an der Gesellschaft verbreede kann. Also, wegl léif Madame Lenert, halt op d' Roll vun der Schoul um Misère erof ze spillen. Ech hat scho vun där aler Etude geschwat, déi bewisen huet, dat d' Gebuerten am Elsass, wärend der Zäit vun de Storchen “signifikant” méi héich leien. Etude ass dat eent, Verstand ass dat anert. Sot wegl dem Premier an dem Unterrechtsminister, si solle sech elo eng Strategie fir onse Schoulbetrib an der Pandemie afale loossen.

max
3. November 2020 - 8.12

hei ech hun héieren, dat d'Kanner nêt méi getest géife gin!
anscheinend wär ee Kand, dat d'Symptomer op de covid19 hat, an den Testcenter gaangen, do krut d'Famill gesoot, d'Kanner géingen nêt méi getest gin !
dat heescht jo dann êmgedréint, wann d'Kand de Virus mat heem brengt, an et stecht déi ganz Famill un, dann huet een sech just als Erwuessenen doheem ugestach...do misst een sêch awer Frôe stellen, oder
max

Miette
2. November 2020 - 22.24

In Schulen steckt sich niemand an, so wurde mir erzählt???
Auch der Schülertransport ist soooo sicher????

Jacky W.
2. November 2020 - 20.28

Dat ass lächerléch! D‘Santé ass esou en Retard, dass beim 2. Positiven den 1. schon net néi zielt. Einfach emol mat der versprachener Unité mobile an de versprachenen Schnelltester an enger Schoul laanscht kommen. An endléch nees Schüler an Enseignante zum LST invitéiren. Oder einfach näischt soën...