Dienstag4. November 2025

Demaart De Maart

99,9 Prozent SchutzVielversprechendes neues Mittel zur HIV-Prävention in den USA zugelassen

99,9 Prozent Schutz / Vielversprechendes neues Mittel zur HIV-Prävention in den USA zugelassen
Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat am 18. Juni 2025 die zweimal jährlich zu verabreichende Injektion von Gilead Sciences zur HIV-Prävention zugelassen Foto: Josh Edelson/AFP

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

In den USA wurde ein hochwirksames HIV-Medikament zugelassen, das nur zweimal jährlich gespritzt werden muss. Es verspricht beinahe vollständigen Schutz.

Ein vielversprechendes Medikament im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit Aids ist in den USA zugelassen worden. Am Mittwoch (Ortszeit) genehmigte die US-Arnzeimittelbehörde FDA das Mittel Lenacapavir des Pharmaunternehmens Gilead, das laut klinischen Studien zu 99,9 Prozent vor einer HIV-Infektion schützt. Im Gegensatz zu bisherigen HIV-Medikamenten, die täglich eingenommen werden mussten, genügen bei dem neuen Mittel zwei Injektionen pro Jahr. „Dies ist ein historischer Tag im jahrzehntelangen Kampf gegen HIV“, erklärte Gilead-Geschäftsführer Daniel O’Day.

Das Unternehmen führte zwei große klinische Studien mit insgesamt über 4000 Teilnehmenden durch. Dabei erkrankten lediglich zwei der Teilnehmenden, was einem Schutz von 99,9 Prozent entspricht und das Medikament mit einem Impfstoff vergleichbar macht. Zu den berichteten Nebenwirkungen gehörten Reaktionen an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen und Übelkeit.

Mit 28.000 Dollar (gut 24.000 Euro) pro Person und Jahr ist Lenacapavir als Präventivmaßnahme bisher aber sehr teuer. Experten schätzen die Produktionskosten allerdings auf gerade einmal 40 Dollar.

Im Oktober 2024 gab Gilead den Abschluss von Lizenzverträgen mit sechs Generikaherstellern bekannt, die das Mittel nun in Ländern mit niedrigem Einkommen produzieren und vertreiben sollen. Kritiker weisen allerdings darauf hin, dass Millionen HIV-Infizierte in Ländern leben, in denen eine solche kostengünstigere Version von Lenacapavir vorerst nicht erhältlich sein wird.