„Éislek Gravel Luxembourg“ heißt das sportliche Top-Event, das am Samstag am Fuß der Burg in Vianden seine Premiere feiert. Organisiert wird es von der ASBL Letz’Xplore, gemeinsam mit dem luxemburgischen Radsportverband (FSCL), der Gemeinde Vianden, dem Wirtschafts‑ und Tourismusministerium sowie regionalen Partnern. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, den Gravel‑ und Radsport‑Tourismus im Ösling zu fördern.
Die junge Disziplin, eine Mischung zwischen Cyclocross- und Straßenrennen, liegt voll im Trend. Der Name ist gleichzeitig Programm. Die verschiedenen Strecken führen sowohl über Schotter- und Waldwege als auch über asphaltierte Abschnitte. „Gravelbikes“ stammen von den weniger alltagstauglichen Cyclocross-Rädern ab. Sie sind robuster als Rennräder, bieten mehr Komfort und Stabilität auf unbefestigten Wegen, sind aber in der Regel nicht so schnell auf Asphalt.
Das „Eislek Gravel Luxembourg“ ist Teil der internationalen UCI Gravel World Series und gleichzeitig auch ein Qualifikationsrennen für die WM 2025 in Nizza. Die Rennserie, die Fahrerinnen und Fahrer aus unterschiedlichen Disziplinen anspricht, kennt mittlerweile einen großen Erfolg. Prominente Namen haben sich somit auch für die Luxemburg-Premiere angekündigt. So gibt sich Greg Van Avermaet, der Olympiasieger von 2016, die Ehre. Der Gewinner der Luxemburg-Rundfahrt von 2017 hatte im selben Jahr auch die Klassiker Paris-Roubaix und Gent Wevelgem zu seinen Gunsten entschieden. Zwei Etappensiege bei der „Grande Boucle“ stehen ebenfalls im umfangreichen Palmarès des 40-jährigen Belgiers. Mit Johnny Hoogerland, Niki Terpstra (beide NL), Jan Bakelants und Thomas De Gendt (beide B) haben weitere namhafte Routiniers das Gravelbike im Herbst ihrer erfolgreichen Karriere für sich entdeckt. An den Start bei der Larei geht ebenfalls eine Reihe von bekannten Cyclocross-Fahrern, wie Joris Nieuwenhuis (NL), Niels Vandeputte (B) und Felipe Orts (SP). Aus luxemburgischer Sicht sind u.a. Tim Diederich (Team Snooze) und Loïc Bettendorff (Hrinkow Advarics) mit von der Partie, die bereits erste Erfahrungen auf dem Gravelbike gesammelt haben.
Eine Disziplin für Allrounder
Auch das Peloton der Damen ist mit bekannten Namen gespickt. Neben den Niederländerinnen Anne-Marie Worst, Manon Bakker und der Belgierin Alicia Franck kann sich auch die mehrfache Landesmeisterin Marie Schreiber (SD Worx Protime) Chancen auf eine vordere Platzierung ausrechnen. Ihr erstes Gravel-Rennen überhaupt bestritt die 22-Jährige Anfang Oktober vergangenen Jahres bei der Weltmeisterschaft im belgischen Leuven. Nach überstandenem Hungerast und einer extrem anstrengenden Fahrt, bei der es während vier Stunden galt, maximalen Druck auf das Pedal zu bringen, kam die Landesmeisterin als starke 16. ins Ziel, drei Plätze hinter ihrer damaligen Mannschaftskollegin Christine Majerus. Den WM-Titel hatte sich Marianne Vos aus den Niederlanden geholt, die „Grande Dame“ des Damenradsports, mit ihren WM-Titeln im Cyclocross (8) und auf der Straße (3), nebst zwei Olympia-Goldmedaillen (Straße und Bahn).
Dass die junge Disziplin den beiden Allrounderinnen entgegenkommt, ist demnach kein Zufall. Majerus, die ihre Profikarriere bekanntlich Ende letzter Saison beendet hat, gehörte jahrelang, sowohl im Cyclocross als auch auf der Straße, zum Kreis der Besten. Spätestens seit ihrem Weltcup-Erfolg am 21. Dezember letzten Jahres in Hulst (NL) zählt Marie Schreiber zur absoluten Weltspitze im Cyclocross. In ihrem Top-Team hat die Silber-Medaillen-Gewinnerin der U21-WM von Liévin (F), sich mittlerweile zu einer wertvollen Helferin von Lorena Wiebes (NL), Lotte Kopecky (B) und Co. entwickelt.
Rund 1.500 Aktive werden am Samstag erwartet. Gefahren wird auf einem Parcours von 46,8 Kilometern, der aus der Luxemburg-Schleife und der „German Loop“ besteht. Ab 10.00 Uhr nimmt die Elite 117 km, mit einem Höhenunterschied von knapp 2.000 Metern, in Angriff. Die Amateure haben ebenfalls die Gelegenheit, ihr Können auf dem teils unwegsamen Gelände unter Beweis zu stellen. Mit Ausnahme des „Open“-Rennens werden in sämtlichen Kategorien UCI-Punkte vergeben.
Das Programm
10.00 Uhr: Elite Männer (m)
10.02 Uhr: 19-34 Jahre (m)
10.04 Uhr: 35-39 Jahre (m)
10.06 Uhr: Elite Frauen (f)
10.08 Uhr: 40-44 Jahre (m)
10.10 Uhr: 45-49 Jahre (m)
10.12 Uhr: 50-54 Jahre (m)
10.14 Uhr: 55-59 Jahre (m)
10.16 Uhr: 19-34, 35-39, 40-44, 45-50 Jahre (f)
10.18 Uhr: 60+ Jahre (m)
10.20 Uhr: 50+ Jahre (f)
10.25 Uhr: Eislek Gravel Open
Im Überblick
Die bekanntesten Teilnehmer:
Greg Van Avermaet (B)
Niki Terpstra (NL)
Jan Bakelants (B)
Thomas De Gendt (B)
Johnny Hoogerland (NL)
Joris Nieuwenhuis (NL)
Niels Vandeputte (B)
Felipe Orts (SP)
Loïc Bettendorff (L)
Tim Diederich (L)
Die bekanntesten Teilnehmerinnen:
Marie Schreiber (L)
Anne-Marie Worst (NL)
Manon Bakker (NL)
Alicia Franck (B)
Fabienne Schaus (L)
Alle Infos: www.eislekgravelluxembourg.com
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können