Samstag8. November 2025

Demaart De Maart

Formel 1Verstappen konkurrenzlos: 100. Formel-1-Sieg für Red Bull

Formel 1 / Verstappen konkurrenzlos: 100. Formel-1-Sieg für Red Bull
Max Verstappen zog mit seinem 41. Grand-Prix-Sieg mit Ayrton Senna gleich Foto: Jared C. Tilton/AFP

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Die Siegesserie von Max Verstappen geht auch in Kanada weiter. Sein ungefährdeter Erfolg am Sonntagabend brachte dem Red-Bull-Team eine ganz besondere Siegmarke.

Den 100. Sieg des Red-Bull-Teams feierte der unaufhaltsame Max Verstappen mit einem schnellen Schluck aus der Dose mit der Hausmarke. Fast spielerisch fuhr der Titelverteidiger am Sonntag in Montreal seinen sechsten Erfolg im achten Saisonrennen heraus und sorgte für die historische Siegmarke für seinen Arbeitgeber. „Das ist einfach unglaublich. Ich habe nie gedacht, solche Zahlen mitzuerleben“, sagte der Niederländer. 

Mit dem 41. Grand-Prix-Sieg schloss der 25-Jährige selbst zur Ikone Ayrton Senna auf, ein Ende seiner Dominanz ist derzeit nicht in Sicht. Zweiter beim Großen Preis von Kanada wurde Fernando Alonso im Aston Martin, der es schon zum sechsten Mal in diesem Jahr auf das Podium schaffte. Platz drei belegte Mercedes-Pilot Lewis Hamilton.  

Russell patzt bei Jagd auf Alonso

In der Gesamtwertung erhöhte Verstappen sein Polster vor dem Red-Bull-Heimspiel in Österreich auf 69 Punkte vor Stallrivale Sergio Perez. Der Mexikaner kam nur als Sechster ins Ziel und muss nach starkem Saisonstart immer mehr abreißen lassen. Dank Verstappen aber gelang Red Bull der 18. Sieg in den vergangenen 19 Rennen. „Das war ein Supertag für uns“, schwärmte Verstappen.

Ein besonders turbulentes Wochenende erlebte Nico Hülkenberg. Erst hatte ein kapitaler Motorschaden den Haas-Piloten im Training ausgebremst. In der chaotischen Qualifikation am Samstag zeigte der 35-Jährige dann seine Regenkünste und raste auf Platz zwei. Weil er aber danach bei Roter Flagge zu schnell unterwegs war, wurde der Deutsche auf Startplatz fünf zurückgestuft. Von dort blieb Hülkenberg am Sonntag auf trockener Strecke erneut chancenlos und verpasste als 15. klar die Punkteränge.

Nicht nur das wechselhafte Wetter war für die Formel 1 an den drei Tagen in Montreal eine echte Herausforderung. Gleich das erste Training musste wegen einer Panne bei der Videoüberwachung aus Sicherheitsgründen abgebrochen werden. Ein Stromausfall war wohl die Ursache. 

Am Sonntag zeigte sich der Circuit Gilles Villeneuve dann aber von seiner besten Seite. Bei Sonnenschein säumten Zehntausende Fans die traditionsreiche Rennstrecke auf einer künstlich angelegten Insel im Sankt-Lorenz-Strom. Hektik kam kurz vor dem Start bei Ferrari auf. Weil Charles Leclerc sein Auto auf dem Weg in die Startaufstellung beschädigte, musste kurzerhand noch der Unterboden an seinem Dienstwagen getauscht werden.

Ohne Probleme begann der Arbeitstag für Verstappen. Von der Pole-Position fuhr er als Erster in Kurve eins und zog alsbald seinen Jägern davon. Dahinter erwischte Hamilton einen besseren Start als Alonso und eroberte gleich Platz zwei. Schon zuletzt in Barcelona hatte Mercedes einen deutlichen Formaufschwung nachgewiesen, auch diesmal kamen Hamilton und Teamkollege George Russell in den beiden Silberpfeilen gut in Fahrt.

Doch in der 13. Runde patzte Russell bei der Jagd auf Alonso, überfuhr die Randsteine und krachte seitlich in die Mauer. Sichtbar beschädigt rollte der Brite zurück Richtung Box. Das Safety-Car bremste das Feld ein. 

Verstappen beherrscht das Geschehen

Teamkollege Hamilton nutzte das für einen Reifenwechsel. Der dauerte aber etwas zu lange, gerade noch quetschte sich der 38-Jährige beim Anfahren in der Boxengasse vor den heranrollenden Alonso. „Ich musste bremsen“, meldete der Spanier prompt. 

Die Rennkommissare nahmen Ermittlungen auf, verhängten aber keine Strafe. Alonso hatte die Sache schon selbst in die Hand genommen, bald nach dem Neustart zog er an Hamilton vorbei. 

Ganz vorn beherrschte Verstappen weiter das Geschehen. Zwar klagte der Doppel-Weltmeister über schlechte Haftung bei seinen neuen Reifen. Dennoch baute er seinen Vorsprung weiter aus. „Einfach Kopf runter und weiter“, hieß es entspannt vom Kommandostand. 

Haas-Pilot Kevin Magnussen leistete sich derweil ein seltsames Scharmützel mit Nyck de Vries im Alpha Tauri. Nach einem überharten Zweikampf rutschten beide von der Strecke und mussten den Rückwärtsgang einlegen.

Ansonsten hielt sich das Entertainment im weiteren Rennverlauf in Grenzen. Alonso wurde von seinem Team sogar zu schonender Fahrweise angewiesen, erwiderte aber: „Ich will das Rennen gewinnen.“ Das jedoch ließ der fast fehlerlose Verstappen nicht zu. (dpa)

Im Überblick

Grand Prix von Kanada: 1. Max Verstappen (Niederlande) Red Bull 1:33:58,348 Stunden, 2. Fernando Alonso (Spanien) Aston Martin 9,570 Sekunden zurück, 3. Lewis Hamilton (Großbritannien) Mercedes 14,168, 4. Charles Leclerc (Monaco) Ferrari 18,648, 5. Carlos Sainz jr. (Spanien) Ferrari 21,540, 6. Sergio Perez (Mexiko) Red Bull 51,028, 7. Alexander Albon (Thailand) Williams 1:00,813 Minuten zurück, 8. Esteban Ocon (Frankreich) Alpine 1:01,692, 9. Lance Stroll (Kanada) Aston Martin 1:04,402, 10. Valtteri Bottas (Finnland) Alfa Romeo 1:04,432, 11. Oscar Piastri (Australien) McLaren 1:05,101, 12. Pierre Gasly (Frankreich) Alpine 1:05,249, 13. Lando Norris (Großbritannien) McLaren 1:08,363, 14. Yuki Tsunoda (Japan) AlphaTauri 1:13,423, eine Runde zurück: 15. Nico Hülkenberg (Deutschland) Haas, 16. Zhou Guanyu (China) Alfa Romeo, 17. Kevin Magnussen (Dänemark) Haas, 18. Nyck de Vries (Niederlande) AlphaTauri, ausgeschieden: Logan Sargeant (USA) Williams, George Russell (Großbritannien) Mercedes

WM-Wertung: 1. Verstappen 195 Punkte, 2. Perez 126, 3. Alonso 117, 4. Hamilton 102, 5. Sainz jr. 68, 6. Russell 65, 7. Leclerc 54, 8. Stroll 37, 9. Ocon 29, 10. Gasly 15, 11. Norris 12, 12. Albon 7, 13. Hülkenberg 6, 14. Piastri 5, 15. Bottas 5, 16. Zhou 4, 17. Tsunoda 2, 18.Magnussen 2

Teamwertung: 1. Red Bull 321, 2. Mercedes 167, 3. Aston Martin 154, 4. Ferrari 122, 5. Alpine 44, 6. McLaren 17, 7. Alfa Romeo 9, 8. Haas 8, 9. Williams 7, 10. AlphaTauri 2 

Sind bei der Verstappen-Red-Bull-Show nur Zuschauer: Lewis Hamilton (l.) und Fernando Alonso
Sind bei der Verstappen-Red-Bull-Show nur Zuschauer: Lewis Hamilton (l.) und Fernando Alonso Foto: Jared C. Tilton/AFP

Stirling
19. Juni 2023 - 9.40

You're simpy the best, better than all the rest.... (Tina Turner)