Mit der Schließung der „Wanteraktioun“ am 15. April stehen rund 300 Menschen in Luxemburg wieder auf der Straße. Die saisonale Notunterkunft bot während der Wintermonate einen Schutzraum für Menschen ohne Dach über dem Kopf – doch mit dem Frühling endet allem Anschein nach auch das politische Interesse. „Dies ist ein Paradebeispiel für das Fehlen einer Politik zur Prävention von Obdachlosigkeit in Luxemburg“, kritisiert die Vereinigung „Solidaritéit mat den Heescherten“ am Donnerstag in einem Presseschreiben.
Trotz wachsender sozialer Not gibt es keine verlässlichen Statistiken zum Ausmaß der Obdachlosigkeit. Die Armut nimmt zu, jeder Fünfte ist betroffen – jedes vierte Kind ebenso. Es mangelt an Sozialwohnungen, Zwangsräumungen sind an der Tagesordnung, und selbst für einen Platz in einer Notunterkunft müssen Betroffene oft monatelang warten. Besonders hart trifft es jene, die keinen Anspruch auf Sozialleistungen haben – etwa Migranten oder Menschen ohne feste Adresse. Für sie bleibt der Schlafplatz unter freiem Himmel oft die einzige Option, schreibt die Vereinigung.
Vereinigung fordert politische Wende
Zudem werden bestehende Einrichtungen wie das Zentrum „Don Bosco“ oder das ehemalige „Creos“-Gebäude in Mersch seit Jahren für ihren schlechten Zustand kritisiert. Und dennoch beschränkt sich die politische Antwort auf repressivere Maßnahmen: Der Gesetzentwurf „Platzverweis renforcé“ sieht vor, Obdachlose und Bettelnde durch „freiheitsberaubende Maßnahmen“ aus Stadtzentren zu verbannen. Anstatt die Bettelei zu bekämpfen, bekämpfe diese Regierung die Bettler, und anstatt die Obdachlosigkeit zu bekämpfen, bekämpfe diese Regierung die Obdachlosen. „Das ist beschämend!“, kritisiert die Vereinigung.
„Solidaritéit mat den Heescherten“ fordert ein radikales Umdenken. Erforderlich seien verlässliche Daten, mehr menschenwürdige Unterkünfte, Zugang zu Sozial- und Gesundheitsleistungen auch ohne feste Adresse sowie einfache Hilfsangebote in den Bereichen Wohnen, Arbeit und soziales Leben. Die Vereinigung erinnert daran, dass Luxemburg sich mit der Unterschrift am 21. Juni 2021 in Lissabon dazu verpflichtet habe, die Obdachlosigkeit bis 2030 zu beenden.
De Maart

Et wier vlaischt nët verkéiert, sech mol eng Kéier mat de Grënn auserneen ze setzen, virwaat Leit op der Strooss landen. Da stellt ee séier fest, dat ët eben nët sou ass, wéi dir mengt, dat jiddereen d'Chance hät, Schoulen ze maachen an e Beruf ze léiren an domadder quasi immun géint Obdachlosegkeet wier. Et ass scho laang nët méi sou, dat jiddereen "seinem Glückes Schmied" ass a jiddereen ass eben nët vu vir ran glaich. Nodeems de sougenannten Sozialstaat ëmmer méi zrëckgedrëckt an de "marché" ëmmer méi Plaaz anhëlt, gin d'Chancen vun deem Eenzelnen doduerch bestëmmt, waat fir eng Réseauen, Frënn, dorënner och Parteifrênn, oder Famille e mobiliséire kann, fir zu Sengem ze kommen. Kann en daat nët, landt e méi séier op der Stroos wéi een daat mengt. Krankheet, Dépressioun, eng Trennung oder Verloscht vun der Aarbescht: Scho geht ët nët méi duer, fir d'Rechnungen oder de Loyer ze bezuelen. Sozialwunnenge gët ët hei am Land sou gudd wi keng an da landt een op der Strooss. A fir do nees rauszekommen ass an engem raiche Land wi Lëtzebuerg quasi onméiglech. Renséignéiert ierch!
@ Nomi / Einfach emol mat engem Strummert schwätzen wéi en dann den Dach iwer dem Kapp verluer huet, w.e.g.! Nët all an een Dëppen geheien.
Wann een Mensch "Obdachlooss" ass , ass daat jo awer net der Allgemengheet seng Schold, well hei zu Letzebuerg huet jo awer Jiddereen seng Chancen mat der Scho'ul, een Beruff ze lei'eren. Wann denn Eenzelnen dei' Chancen awer net ergreift, ass daat jo net der Allgemengheet hir Schold, oder ?
Eis Gesellschaft muss mei' Eegenresponsabilitei't angeplanzt krei'en !