Damit soll die hohe Inflation gedämpft werden. Die Teuerungsrate hat zuletzt zweistellige Prozentwerte erreicht, was Einkommen und Ersparnisse entwertet. Russland hat das Nachbarland am 24. Februar überfallen.
„Die Notenbank geht davon aus, dass die Anhebung ausreichen wird, um den Druck auf den Devisenmarkt zu verringern und die Inflationserwartungen zu stabilisieren“, hieß es in einer Mitteilung. Das sei die Voraussetzungen dafür, um später den Leitzins wieder senken zu können. Höhere Zinsen machen eine Währung attraktiver. Dies könne dabei helfen, „die Wechselkursstabilität zu gewährleisten und die Inflation während des Krieges einzudämmen“.
Die Inflationsrate erreichte bereits vor Kriegsausbruch zweistellige Werte. Im April kletterte sie nach Schätzungen der Notenbank auf 16,4 Prozent, im Mai auf rund 17 Prozent. Zieht der Kurs der Landeswährung an, macht das Importe günstiger und kann so die Teuerung dämpfen.
Die Ukraine steht wegen des Krieges auch wirtschaftlich unter starkem Druck. Diese Lage zwang bereits 40 Prozent der Unternehmen zur Schließung. Zugleich wurden große Teile der Infrastruktur zerstört, Schifffahrtsrouten blockiert und Städte in Schutt und Asche gelegt. Im Falle eines „länger andauernden Konflikts ohne klare Lösung“ könne das Bruttoinlandsprodukt um bis zu 60 Prozent einbrechen, sagen die Ökonomen der US-Großbank Morgan Stanley voraus. In diesem Szenario würde die Ukraine auch den Zugang zum Schwarzen Meer im Süden verlieren. Eigentlich gehen die Analysten von einem Einbruch von 39 Prozent für 2022 aus – wobei dabei ein längerer Konflikt „mit abnehmender Intensität“ unterstellt wird. (Reuters)
De Maart
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können