Mittwoch5. November 2025

Demaart De Maart

RamsteinUkraine-Kontaktgruppe: Wichtiges Format mit ungewisser Zukunft

Ramstein / Ukraine-Kontaktgruppe: Wichtiges Format mit ungewisser Zukunft
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht während seiner Teilnahme an einem Treffen der Kontaktgruppe für Verteidigungsfragen der Ukraine am 6. September 2024 auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein im Südwesten Deutschlands Symbolfoto: Daniel Roland/AFP

Die Ukraine-Kontaktgruppe trifft sich ein letztes Mal in Ramstein, bevor Donald Trump ins Amt zurückkehrt. Das Format war zentral für Waffenlieferungen und Koordination. 

Im Rahmen der Ukraine-Kontaktgruppe versammeln sich am Donnerstag erneut die Unterstützer Kiews auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz. Es ist das letzte Treffen der Gruppe, bevor Donald Trump am 20. Januar erneut zum Präsidenten der USA vereidigt wird – und vielleicht sogar das letzte Treffen dieses Formats überhaupt. Eine Bilanz des sogenannten Ramstein-Formats:

Zwei Monate nach dem russischen Angriff auf die Ukraine lud US-Verteidigungsminister Lloyd Austin erstmals Kollegen verbündeter Länder nach Ramstein ein und hob somit die Ukraine-Kontaktgruppe aus der Taufe. Beim bisher letzten Treffen in Ramstein im September 2024 nahmen Vertreter aus mehr als 50 Ländern teil, um über die Hilfe für die Ukraine zu diskutieren. Stets waren auch Vertreter der Ukraine mit am Tisch, mehrmals kam auch Präsident Wolodymyr Selenskyj nach Ramstein – und auch beim letzten Treffen unter Führung der Regierung von US-Präsident Joe Biden am Donnerstag wird er dabei sein.

Bühne für Waffenlieferungen und Strategien

Die Treffen der als Koordinierungsstelle für die Ukraine-Hilfen gegründeten Gruppe wurden schnell zur Bühne für Ankündigungen neuer Waffenlieferungen. Bereits bei der ersten Zusammenkunft im April 2022 sagte die damalige Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) die Lieferung schwerer Waffen an Kiew zu und begegnete damit auch der Kritik, Deutschland tue zu wenig für die Ukraine. Ihr Nachfolger Boris Pistorius (SPD) erhielt nur einen Tag nach Übernahme des Amts im Januar 2023 in Ramstein seine Feuertaufe.

Auch Pistorius geriet bei seinen Besuchen in Ramstein wiederholt in die Defensive: Gleich bei seinem ersten Besuch musste er zur Lieferung von Leopold-Kampfpanzern Stellung beziehen, später wurde er am Rande der Treffen regelmäßig zu Taurus-Marschflugkörpern befragt. Doch während erstere schon bald in die Ukraine geliefert wurden, blieb die Bundesregierung bei Taurus bei ihrem Nein – auch dann noch, als die USA nach langem Zögern ATACMS-Raketen mit einer Reichweite von bis zu 300 Kilometern an Kiew lieferten.

Doch ging es in Ramstein nicht nur um Panzer, Artillerie und Luftabwehr: Hier wurde auch die Ausbildung ukrainischer Soldaten koordiniert, über die Instandsetzung beschädigter Waffensysteme gesprochen und über Finanzierungsfragen diskutiert. Zu den Teilnehmern der insgesamt 25 Treffen im Ramstein-Format, die zum Teil auch in Brüssel oder virtuell stattfanden, gehörten auch NATO- und EU-Vertreter. Doch ist die Gruppe ausdrücklich kein der NATO oder der EU angegliedertes Format.

Führungsrolle der USA – Abhängigkeit Europas

Stefan Meister von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) spricht von einer „ganz zentralen Gruppe“ für die Unterstützung der Ukraine. In dem informellen und flexiblen Format seien „ganz praktische Entscheidungen für die Ukraine“ gefällt worden. Das Format habe auch der Abstimmung zwischen NATO und EU und den überlappenden Mitgliedsländern gedient. Trotz der Führungsrolle der USA habe das Format den Europäern Einflussmöglichkeiten gegeben.

Der Tagungsort Ramstein – ein wichtiger Luftwaffenstützpunkt der USA in Deutschland – unterstrich die Bedeutung beider Länder für die Unterstützung der Ukraine. Die USA sind seit Kriegsbeginn vor knapp drei Jahren mit Abstand der größte Unterstützer Kiews. 65,4 Milliarden Dollar (rund 62,8 Milliarden Euro) an „Sicherheitsunterstützung“ hat Washington nach Angaben des Pentagon von Ende Dezember bereitgestellt.

Deutschland hat als zweitgrößter Unterstützer nach Angaben des Verteidigungsministeriums Militärhilfe in Höhe von etwa 28 Milliarden Euro geleistet. Darin enthalten sind auch bereits zugesagte Hilfen für kommende Jahre. Großbritannien hat Regierungsangaben vom November zufolge bisher umgerechnet 9,35 Milliarden Euro Militärhilfe gegeben.

Trump kein Isolationist

Die Zahlen zeigen trotz aller Beteuerungen der europäischen Staaten, mehr für die eigene Sicherheit tun zu wollen, die starke Abhängigkeit von den USA. So dürfte es beim Treffen am Donnerstag vor allem darum gehen, wie man sich auf die Trump-Präsidentschaft vorbereitet. Der designierte US-Präsident hat wiederholt die US-Hilfen an Kiew kritisiert und behauptet, den Krieg innerhalb kürzester Zeit beenden zu können. Trump hatte zudem in seiner ersten Amtszeit damit gedroht, US-Soldaten aus Deutschland abzuziehen und Militärbasen zu schließen.

Sicherheitsexperte Meister glaubt dennoch, dass die USA „in der ein oder anderen Form“ weiter eine wichtige Rolle mit Blick auf die Ukraine spielen werden. Trump sei kein Isolationist, wolle sich den von den USA ausgehenden Schutz aber bezahlen lassen. Ob es weitere Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein geben wird, ist dennoch mehr als fraglich.

Grober J-P.
10. Januar 2025 - 9.42

"Die Ukraine gehoerte ueber jahrhunderte zum zarenreich danach sowjetunion.."

Stimmt nicht so richtig, Sie sollten die ganze Geschichte der Ukraine mal durchnehmen.
2. Warum haben die Ukrainer 1991 für die Unabhängigkeit gestimmt?
3. Haben Sie mal Ukrainer gefragt was die wollen?
4.Warum haben Millionen Ukrainer das Land verlassen als die putinsche Säuberungsaktion losging?
5.
6.
7.

Luxmann
10. Januar 2025 - 6.27

RCZ
Richtig analysiert.
Die Ukraine gehoerte ueber jahrhunderte zum zarenreich danach sowjetunion und sollte auch dort bleiben.
Est ist vollkommen verrueckt wie hier gemacht wird als sei eine akquise der ukraine fuer die EU sinnvoll...mit verlust von millionen leben und geldvernichtung im astronomischen ausmass ohne sinn und zweck.

CG
9. Januar 2025 - 20.05

Trump als mit intellektueller Stärke zu belegen ist purer Unsinn. Trump hat die Wahlen gewonnen, stimmt. Aber wer waren seine Helfershelfer: Elon Musk und Konsorten mit ihren Milliarden die anders hätten genutzt werden können. Und Trump wird mit Sicherheit die Hilfen für die Ukraine einfrieren und die EU steht dank Frau von der Leyen wie bedröppelt da.

RCZ
9. Januar 2025 - 19.28

Selenskyj wird Europa direkt in den Krieg ziehen! Alle laufen hinterher! Die Ukraine gehört nicht zu Europa! Der Russe ist nicht aufzuhalten.Wie blind sind die EU Politiker die diesen Wahn unterstützen?

Luxmann
9. Januar 2025 - 15.11

Kontaktgruppe aufloesen und das geldverschwenden fuer die ukraine.schleunigst beenden!

fraulein smilla
9. Januar 2025 - 12.48

Trump hat gegen Kamala Harris gewonnen , weil er sraerker ist als Harris und Biden . Er ( Trump ) habe intellektuell und koerperlich Staerke gezeigt ,er hat gezeigt dass man stark sein muss , wenn man ein starkes Land haben will und er war stark .
Wolodimir Selenskyi ueber Donald Trump .

Jenseits von Gut und Böse
9. Januar 2025 - 10.10

Mit Leopold Panzern ist kein Erfolg an der Front zu erwarten! Pistolius meinte vielleicht Leopard Kampfpanzer!?Doch im postmodernen Krieg bringen die auch nicht viel!......👻🫢😱🙈🤐

LeCze
9. Januar 2025 - 9.59

Die Führung in Kiew wird von Trump gefeuert werden, wegen Versagen an der Front und Veruntreuung von Milliarden Dollar an Hilfsgelder!