Montag17. November 2025

Demaart De Maart

SpanienTödliche Hai-Attacke vor Gran Canaria

Spanien / Tödliche Hai-Attacke vor Gran Canaria
Haiangriffe auf Menschen sind äußerst selten AP

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Eine Frau wurde beim Angelurlaub vor der Küste Gran Canarias tödlich von einem Hai angegriffen. Eigentlich sind Hai-Attacken auf Menschen sehr selten, da wir nicht auf der Speisekarte der Raubfische stehen.

„Es ist ein traumhaftes Segelabenteuer, das du so schnell nicht vergessen wirst.“ So oder ähnlich werben im Internet zahlreiche Skipper um Mitreisende, die von der spanischen Ferieninsel Gran Canaria entlang der westafrikanischen Küste Richtung Süden zu den Kapverdischen Inseln segeln wollen. Eine Woche bis zehn Tage dauert der Trip – je nach Wind und Wetter. Es geht mit dem Segelboot vorbei an der von Marokko besetzten Westsahara, dann an Mauretanien bis zum Inselstaat Kap Verde, der vor der Küste Senegals im Atlantik liegt.

Was mit der Frau geschehen ist, war vermutlich Pech

José Juan Castro, Meeresbiologe

Für eine 30-jährige Deutsche wurde dieses Abenteuer nun zum Albtraum: Sie war am 14. September an Bord des 17 Meter langen Katamarans „Dalliance Chichester“ gegangen. Am dritten Tag der Bootstour verblutete sie nach dem Angriff eines Hais, der ihr mit seinen messerscharfen Zähnen ein Bein ausriss. Zu diesem Zeitpunkt war das Schiff, das unter britischer Flagge fährt, auf hoher See mitten im Atlantik – weit weg von rettender Hilfe.

Als der Kapitän einen Notruf absetzte, befand sich das Boot bereits mehr als 500 Kilometer von Gran Canaria entfernt. Die Tragödie ereignete sich in Höhe der Westsahara-Stadt Dakhla. Ein Fischerort, von dem regelmäßig Flüchtlingsboote mit afrikanischen Migranten Kurs auf die Kanarischen Inseln nehmen. Doch auch bis zur afrikanischen Küste waren es zum Unglückszeitpunkt 180 Kilometer.

Kanaren fürchten Imageschaden

Als vier Stunden nach dem Notruf ein spanischer Rettungshubschrauber die schwer verletzte Deutsche an Bord nahm, hatte die Frau bereits viel Blut verloren. Auf dem Rückflug Richtung Gran Canaria verstarb sie. Nun untersucht ein Ermittlungsrichter in der Gran-Canaria-Stadt Las Palmas die Umstände ihres Todes. Die kanarische Tourismusindustrie sorgt sich derweil, dass internationale Schlagzeilen wie „Tödlicher Haiangriff vor Gran Canaria” das gute Image der Kanarischen Inseln beschädigen könnten.

Inzwischen wurden weitere Einzelheiten der Tragödie bekannt. Wie der zuständige Untersuchungsrichter am Gerichtshof in Las Palmas de Gran Canaria abschließend mitteilte, wurde die Frau beim Schwimmen – und nicht wie von spanischen Medien zuvor berichtet beim Angeln – von dem Hai angegriffen. Ein Fremdverschulden am Tod der Frau „oder eine Verantwortung ihrer Begleiter“ wurde vom Untersuchungsrichter ausgeschlossen.

Wie der Sprecher des Obersten Gerichtshofs der Kanarischen Inseln, Antonio Fernández de la Gándara, dieser Zeitung auf Anfrage mitteilte, wurden die Ermittlungen zum Tod der Deutschen mittlerweile eingestellt. Nach dem Ermittlungsbericht der Polizei habe die Frau „beim Baden auf hoher See einen Unfall” erlitten.

Weiter teilte das Gericht mit: „Der vorläufige Autopsiebericht bescheinigt, dass der Tod der Frau durch Verletzungen verursacht wurde, die mit einem Haiangriff vereinbar sind.” Es gebe im Polizeibericht keine Hinweise, die auf eine andere Todesursache oder auf eine Verantwortung ihrer Begleiter hinweisen.

Aufgetaucht und zugebissen

„Was mit der Frau geschehen ist, war vermutlich Pech”, sagt der Meeresbiologe José Juan Castro. Auch wenn Horrorfilme ein anderes Bild vermitteln: Aber Haiangriffe auf Menschen seien selten, erklärte der Wissenschaftler in der großen spanischen Zeitung La Vanguardia. Menschen stünden normalerweise nicht auf dem Speisezettel der Haie.

Der Forscher verweist darauf, dass es an den Stränden der Kanarischen Inseln bisher „keine schweren Angriffe“ auf Menschen gegeben habe. Die Raubfische bevorzugen tiefere Gewässer. Zuletzt war 2017 ein Jugendlicher von einem kleinen Hai an einem Strand Gran Canarias gebissen worden, aber nur leicht verletzt worden. Allerdings verirrten sich jeden Sommer gelegentlich kleinere oder kranke Haie in kanarische Badebuchten, die dann vorübergehend aus Sicherheitsgründen gesperrt werden.

Erst vor kurzem war nahe der Küste der Inselhauptstadt Las Palmas de Gran Canaria ein Hammerhai gesichtet worden. Die Inselbehörden beruhigten daraufhin Urlauber wie Inselbewohner mit dem Hinweis: „Manchmal haben wir Besuch in unseren Gewässern. Dies ist ein gutes Zeichen für die Qualität des Wassers und die Biodiversität im Meer rund um die Inseln.“