Freitag17. Oktober 2025

Demaart De Maart

VerkehrsberuhigungTempo 30 für Limpertsberg, Merl und Hollerich: Stadt Luxemburg startet Pilotprojekt

Verkehrsberuhigung / Tempo 30 für Limpertsberg, Merl und Hollerich: Stadt Luxemburg startet Pilotprojekt
In der avenue de la Faïencerie gilt ab Montag Tempolimit 30 Foto: Editpress/Fabrizio Pizzolante

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Tempo 30 flächendeckend: Limpertsberg, Merl und Hollerich starten ab dem 7. Juli ein Pilotprojekt zur Verkehrsberuhigung – mit neuen Einbahnstraßen, Berliner Kissen und weiteren Maßnahmen.

Ab Montag gilt im gesamten Luxemburger Stadtviertel Limpertsberg flächendeckend Tempo 30. Die Maßnahme ist Teil eines Pilotprojekts zur Verkehrsberuhigung des städtischen Mobilitätplans „Onse Mobilitéitsplang fir muer“ – das ebenfalls in den Stadtteilen Merl und Hollerich umgesetzt wird. Ziel ist es, die Lebensqualität in den Wohnvierteln zu verbessern und den Durchgangsverkehr zu reduzieren. Die Stadt Luxemburg stellte das Konzept im Mai bei einer Informationsveranstaltung vor.

In Limpertsberg wird das Tempolimit auf bislang ausgenommene Straßen wie die avenue de la Faïencerie, die rue des Glacis und die avenue du Bois ausgeweitet. Auf Nachfrage des Tageblatt teilte die Pressestelle der Gemeinde mit, dass insgesamt 38 sogenannte „Berliner Kissen“ installiert werden – in die Fahrbahn integrierte Erhöhungen zur Temporeduzierung. Erste Kissen seien bereits angebracht, weitere folgen schrittweise. Zusätzlich wird in mehreren Straßen der Verkehr auf Einbahnregelungen umgestellt.

Sechsmonatige Testphase

In Merl und Hollerich treten laut städtischer Pressestelle ähnliche Maßnahmen in Kraft: Dort sind unter anderem die Einrichtung von Sackgassen, Einbahnstraßen, Busspuren sowie Begegnungszonen geplant. Berliner Kissen kommen auch hier zum Einsatz, ebenso wie zusätzliche Bremsschwellen auf besonders belasteten Straßenabschnitten. Die Maßnahmen werden zunächst für sechs Monate getestet – in dieser Zeit überwacht der „Service circulation“ die Auswirkungen auf den Verkehr und das Fahrverhalten. Nach Abschluss der Testphase wird entschieden, welche Maßnahmen dauerhaft umgesetzt und welche gegebenenfalls angepasst werden.

Erste Rückmeldungen aus der Bevölkerung wollen die Gemeindeverantwortlichen beim nächsten „Apéri’tour“ – Bürgerversammlungen, die die Stadt in den verschiedenen Vierteln abhält – am 15. Oktober auf dem Limpertsberg einholen. (sas, salut)

Döm
7. Juli 2025 - 17.46

@ Muller / Gut gebrüllt Löwe ...... zum zweiten meines Wissens.

goelff jean-pierre
7. Juli 2025 - 16.39

Ei,geschwënn keng Auto'en,keen Zuch,keen Flieger,d'Hunnen därfen nit meï kreïnen,d'Muppen nit billen....just deï komisch Spezies,,Mensch,,därf weider Quatsch mat Zooss maachen!!

Muller Christian
7. Juli 2025 - 15.11

Menges Wëssens applizéiert de Code de la route sech och op Vëlosfuerer, mécht dann en AT vu 49 Euro 🤷‍♂️

Döm
7. Juli 2025 - 10.12

@ Muller / Gut gebrüllt Löwe ..... und dann fliegen mehrere Radfahrer mitten im Ortskern mit +/- 40 StKm an einem vorbei.
Super!

Muller Christian
7. Juli 2025 - 9.11

Tempo 30 sollt an den Uertschaften d'Norm sinn, Tempo 50 d'Ausnam.