Mittwoch5. November 2025

Demaart De Maart

Der große Jahresrückblick 2023Teil 8: August – Sportliche Höchstleistungen, Trumps Polizeibild und die Evakuierung des „Jamboree“

Der große Jahresrückblick 2023 / Teil 8: August – Sportliche Höchstleistungen, Trumps Polizeibild und die Evakuierung des „Jamboree“
 Symbolbild: Tageblatt

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

In unserem großen Jahresrückblick lassen wir für Sie die wichtigsten Momente 2023 noch mal Revue passieren. Diese Ereignisse haben den August 2023 geprägt. 

1. August: Der frühere US-Präsident Donald Trump wird in Washington im Zusammenhang mit Versuchen der Wahlbeeinflussung und der Attacke auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021 angeklagt. Sonderermittler Jack Smith strebt ein zügiges Verfahren an.

2. August: Kurz vor Beginn des Heavy-Metal-Festivals in Wacken verkünden die Veranstalter: Keiner darf mehr auf das Gelände. Heftige Regenfälle hatten die Campingflächen des Areals in Schleswig-Holstein aufgeweicht. Zehntausende angemeldete Fans haben das Nachsehen.

2. August: Bei den World University Games führt kein Weg an Patrizia van der Weken vorbei. Die 25-Jährige sichert sich im 100-Meter-Sprint souverän in 11,22 Sekunden die Goldmedaille und schreibt als erste Universitätsweltmeisterin ein kleines Stück Luxemburger Sportgeschichte. Wenige Tage später holt Vera Hoffmann über 1.500 Meter den zweiten Platz.

 Foto: FISU

4. August: Der inhaftierte Kremlgegner Alexej Nawalny wird wegen angeblichen Extremismus zu einer weiteren Haftstrafe von 19 Jahren Straflager verurteilt. Die Strafe ergeht in einem international als politische Inszenierung kritisierten Prozess.

4. August. Mariya Shkolna und Gilles Seywert holen sich bei den Weltmeisterschaften im Bogenschießen die Bronzemedaille. Im Match um Platz drei setzt sich das luxemburgische Duo im letzten Moment mit 156:155 gegen die Niederlande durch.

 Foto: World Archery

6. August: Vertreter aus rund 40 Ländern beraten in Saudi-Arabien über Wege, den russischen Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Die Teilnahme Chinas, eines der wichtigsten Partner Russlands, wird als Erfolg gewertet. Eine Abschlusserklärung gibt es bei dem Treffen in Dschidda nicht.

6. August: US-Regisseurin Greta Gerwig schreibt mit dem „Barbie“-Film Geschichte. Als erste Frau und Solo-Regisseurin spielt sie mit ihrer Satire über die berühmte Spielzeugpuppe weltweit bislang mehr als eine Milliarde Dollar (rund 910 Mio. Euro) ein, teilt das Hollywood-Studio Warner Bros. mit.

6. August: Nach 8.13 Stunden ist es geschafft: Nach dem Ärmelkanal und dem Catalina Channel hat Paule Kremer auch die „20 bridges“ um den New Yorker Stadtbezirk Manhattan absolviert. Sie darf sich damit als erste Luxemburgerin die „Triple Crown of Open Water Swimming“ aufsetzen.

 Foto: Privat

7. August: Zuerst eine Hitzewelle, dann ein herannahender Tropensturm: In Südkorea muss
das weltgrößte Scoutscamp „Jamboree“ frühzeitig geräumt werden. Von der Evakuierung sind auch mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Luxemburg betroffen.

 Foto: AFP

8. August: Bei schweren Busch- und Waldbränden auf der Insel Maui und der Nachbarinsel Hawaii im US-Bundesstaat Hawaii sterben mindestens 97 Menschen. Auf Maui werden etwa 3.000 Gebäude zerstört. Am stärksten betroffen ist die Küstenstadt Lahina. Ein Hurrikan soll mitverantwortlich für die Brände sein.

9. August: Beim Brand in einer französischen Ferienunterkunft in Wintzenheim im Elsass sterben elf Menschen. Zum Brandzeitpunkt am frühen Morgen hielten sich zwei Gruppen mit behinderten Menschen in dem Haus auf. 17 Menschen konnten sich retten.

11. August: Folgenschwere Umweltkatastrophe abgewendet: Von einem seit Jahren gestrandeten, schrottreifen Tanker vor der Küste Jemens wurde die gesamte Ladung von mehr als einer Million Barrel Öl abgepumpt, wie das UN-Entwicklungsprogramm mitteilt.

13. August: Colin Hilbert und Steve Weber holen den ersten internationalen Titel im Beachvolleyball für Luxemburg. Das Duo will in Zukunft auf dem höchsten internationalen Niveau antreten.

14. August: Donald Trump hat neuen juristischen Ärger. Der frühere US-Präsident muss sich im US-Bundesstaat Georgia einer Anklage wegen versuchter Einflussnahme auf die Präsidentenwahl 2020 stellen, entscheidet eine Geschworenen-Jury in Atlanta.

18. August: Österreichs ehemaliger Bundeskanzler Sebastian Kurz wird wegen des Verdachts der Falschaussage angeklagt. Er soll im Untersuchungsausschuss zur sogenannten Ibiza-Affäre zum Vorwurf der „mutmaßlichen Käuflichkeit“ der damaligen Regierung gelogen haben. Der Prozess in Wien beginnt am 18. Oktober.

19. August: In mehreren Provinzen Kanadas zerstören verheerende Waldbrände Siedlungen. Zehntausende Menschen fliehen vor den Flammen. Die Regierung von British Columbia an der Pazifikküste ruft für die gesamte Provinz den Notstand aus.

20. August: Dänemark und die Niederlande sagen der Ukraine die Lieferung von insgesamt 61 F-16-Kampfjets zu. Das bestätigen die Regierungschefs der beiden Länder bei Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.

20. August: Russlands erste Mondmission seit fast 50 Jahren scheitert. Die Raumsonde „Luna-25“ stürzt auf die Oberfläche des Erdtrabanten. Der Kontakt zu der 1.800 Kilogramm schweren Sonde war am Vortag abgerissen.

20. August: Spaniens Fußballerinnen gewinnen gegen England mit 1:0 (1:0) erstmals den WM-Titel. Spaniens Verbandschef Luis Rubiales löst einen Eklat aus, als er bei der Siegerehrung die Spielerin Jennifer Hermoso auf den Mund küsst. Nach scharfer Kritik tritt er am 10. September zurück. Die FIFA sperrt ihn Ende Oktober für drei Jahre.

23. August: Der Privatjet des russischen Söldnerführers Jewgeni Prigoschin stürzt zwei Monate nach dessen Meuterei gegen die Moskauer Führung nordwestlich von Moskau ab. Alle zehn Insassen kommen ums Leben, darunter Prigoschin. Eine Verwicklung des Kremls in den Absturz wird zurückgewiesen.

 Foto: Uncredited/Razgruzka_Vagnera telegram channel/AP

23. August: In Luxemburg beginnt die Schobermesse. Insgesamt 211 Schaustellerinnen und Schausteller sind in diesem Jahr dabei. Bei der Eröffnung wird deutlich: Es ist Wahljahr. Die Spitzenpolitiker der Parteien sind besonders zahlreich erschienen.

 Foto: Editpress/Alain Rischard

24. August: Die Waldbrände im griechischen Alexandroupolis sind nach Angaben der EU-Kommission die größten in der Geschichte der Europäischen Union. Mindestens 19 Menschen sterben. Laut EU-Kommissar Janez Lenarcic sind mehr als 73 000 Hektar Land verbrannt. Viele Feuer sollen auf Brandstiftung zurückgehen.

 Foto: AFP

24. August: Erstmals wird von einem angeklagten früheren US-Präsidenten ein Polizeifoto gemacht. Nachdem sich Donald Trump im Gefängnis von Atlanta den Behörden gestellt hatte, veröffentlicht er das Foto in sozialen Netzwerken.

 Foto: AFP

30. August: Hurrikan „Idalia“ trifft mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 Kilometern pro Stunde an der Westküste Floridas auf Land. Hunderttausende Haushalte sind ohne Strom, Straßen überschwemmt, Häuser beschädigt und Bäume entwurzelt.

30. August: Im zentralafrikanischen Küstenstaat Gabun putscht das Militär. Wahlsieger und Langzeitherrscher Ali Bongo wird abgesetzt. Staatliche Institutionen werden aufgelöst und die Grenzen des Landes geschlossen. Neuer Machthaber ist der Chef der Präsidentengarde, Brice Clotaire Oligui Ngueman.

 Foto: AFP