Von der Veranstaltung im Rathaus erhoffte man sich vor allem die Teilnahme von Eigentümern, die sich über die soziale Mietverwaltung informieren möchten. „Der ‚Service Logement‘ und die GLS verwalten derzeit rund 100 Wohneinheiten in Düdelingen“, erklärt René Manderscheid (LSAP). Eigentümer, die ihre Immobilie nicht mehr selbst nutzen, hätten zudem die Möglichkeit, sie an die Gemeinde zu verkaufen. „Der ‚Service Logement‘ kann diese Wohnungen dann an Familien weitervermieten“, so der Sozialschöffe. Die größte Herausforderung bleibt der Mangel an Wohnraum für Großfamilien.
Der „Service Logement“ der Gemeinde Düdelingen besteht seit März 2021. Leiter Laurent Krantz blickt besorgt auf die steigenden Mietpreise: „Viele Menschen können sich die Miete nicht mehr leisten – selbst diejenigen mit einem festen Arbeitsvertrag geraten zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten.“ Wer sich in einer prekären Wohnsituation befindet, kann Unterstützung vom „Service Logement“ erhalten. „Wir beraten und begleiten die Betroffenen, analysieren ihre finanziellen Möglichkeiten und suchen nach fairen Lösungen für eine angemessene Unterbringung“, erklärt Krantz.

„Wir mögen die Stadt“
Auch der „Office social“ ist eine zentrale Anlaufstelle. „Gemeinsam mit den Sozialarbeiter*innen suchen wir nach Lösungen und möglichen Subventionen, um Menschen finanziell in ihrer Wohnsituation zu unterstützen“, erklärt Tom Oswald, Direktor der Einrichtung.
Sarah Lopes, Beraterin für nachhaltige Energiewende bei der Klima-Agence, erläuterte zudem, welche Subventionen verfügbar sind. Wer eine energetische Sanierung plant – etwa die Installation einer Photovoltaikanlage oder Wärmepumpe, Dämmmaßnahmen oder andere Verbesserungen – kann entsprechende Wohnbeihilfen bei der Klima-Agence beantragen.
Rund ein Dutzend Bürger*innen versammelte sich im Düdelinger Rathaus. Darunter ein geflüchtetes Ehepaar, das seit etwa einem Jahr in einer Unterkunft der Stadt lebt. „Wir mögen Düdelingen sehr und würden gerne hierbleiben“, erklärten sie. Die Veranstaltung interessierte sie besonders, weil sie mehr über die Möglichkeiten in der Gemeinde erfahren wollten. Derzeit sind beide noch auf Jobsuche und hoffen, bald eine eigene Wohnung mieten zu können.
„Gestion locative sociale“ (GLS)
Die Soziale Mietverwaltung ist eine Initiative des Ministeriums für Wohnungsbau und Raumentwicklung. Ziel ist es, Wohnungsleerstand zu reduzieren, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und Eigentümer durch einen zugelassenen Partner zu unterstützen. Dabei vermietet der Eigentümer seine Wohnung an den Partner, der anschließend – nach festgelegten Kriterien – einen geeigneten Bewohner auswählt. Die Miete liegt unter dem Marktpreis, doch der Partner übernimmt als Mieter sämtliche Verpflichtungen, darunter die Betreuung des Bewohners sowie die Instandhaltung der Immobilie. Zusätzlich bietet das Modell eine Mietgarantie, die sicherstellt, dass die Miete auch bei Leerstand gezahlt wird. Weitere Informationen unter: logement.lu/gls.
Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können