Donnerstag6. November 2025

Demaart De Maart

Park MerlSpielplatz wird renoviert: Was Familien erwartet

Park Merl / Spielplatz wird renoviert: Was Familien erwartet
Ein künftiges Highlight: der große Schaukelbereich in ovaler Form Grafik: SIK-Holzgestaltungs GmbH

Jetzt weiterlesen!

Für 0,99 € können Sie diesen Artikel erwerben:

Oder schließen Sie ein Abo ab:

ZU DEN ABOS

Sie sind bereits Kunde?

Der alte Spielplatz im Park Merl hat ausgedient. Nach Jahren der Planung beginnen im September die Umbauarbeiten. Die Aussicht: ein inklusives, modernes und umweltfreundliches Spielgelände für alle.

Noch toben die Kinder auf dem Spielplatz vom Park Merl. Am Dienstagmorgen stehen Bürgermeisterin Lydie Polfer (DP) und Schöffe Maurice Bauer (CSV) bei Sonnenschein und Vogelgezwitscher im Park und kündigen an, dass dieser Spielplatz bald abgerissen und gänzlich neu konzipiert wird. Ab dem 15. September wird der Bereich für die anlaufenden Bauarbeiten geschlossen. Ziel sei es, den Spielplatz inklusiver und umweltfreundlicher zu gestalten. Das Vorzeigeprojekt der Stadt Luxemburg erstreckt sich auf einer Fläche von 7.500 Quadratmetern und soll im Frühling 2026 fertiggestellt werden. Kostenpunkt: ca. 3,8 Millionen Euro.

„All Mënsch, deen op dës Spillplaz wëll komme, fir sech ze amuséieren, fir ze spillen, wäert hei och seng Plaz fannen“, versichert Maurice Bauer. Die Stadt möchte ein Zeichen dafür setzen, dass barrierefreie und inklusive Spielplätze möglich sind. Mit der Unterstützung des Beförderungsdienstes für Menschen mit eingeschränkter Mobilität (Adapto) wurde ein Spielplatz entwickelt, der selbst mit dem Rollstuhl zugänglich sein soll.

Spielerisch lernen

Ein besonderes Highlight wird der neue Schaukelbereich. Durch die Anordnung der Schaukeln in Form eines Ovals können die Besucher sich selbst beobachten, während sie auf den unterschiedlichen Schaukeln hin und her schwingen. Die Spielgeräte und Konstruktionen werden allesamt aus pflegeleichtem Robinienholz angefertigt. Die zwei Türme und die Rutschen sind über die Rampen leicht zugänglich und gewähren auf bis zu 3,80 Meter Höhe eine Aussicht über den Park.

Eine weitere Neuheit wird der Wasserbereich, der sich über 900 Quadratmeter erstreckt. Hier sollen unter anderem Wasserfontänen, Siebe und Spiralen die Kinder dazu animieren, gemeinsam mit den Spieleinrichtungen zu experimentieren. Dies reiht sich in das Gesamtkonzept des Spielplatzes ein: Die Kinder sollen auf spielerische Art mit erneuerbaren Energien in Kontakt kommen und dabei die soziale Interaktion und ihre motorischen Fähigkeiten verbessern. Dazu sollen auch die unterschiedlichen Böden aus Sand, Stein und Gummigranulat beitragen, mit denen die Barfußbewegung zum Erlebnis gemacht wird. 

Schöffe Maurice Bauer und Bürgermeisterin Lydie Polfer stellen die neuen Spielplatz-Pläne vor
Schöffe Maurice Bauer und Bürgermeisterin Lydie Polfer stellen die neuen Spielplatz-Pläne vor Foto: Editpress/Hervé Montaigu

Die Planung für die Renovierung des Spielplatzes verlief nicht ganz reibungslos. Lydie Polfer erinnert daran, dass ein erstes Projekt auf „net ganz vill Géigeléift“ der Eltern gestoßen sei, unter anderem weil am Anfang zu viel Beton vorgesehen war: „Mir hunn dat dunn nei iwwerschaffe gelooss a vill méi naturno gemaach.“ Dementsprechend ist die Pflanzung von 35 neuen Bäumen vorgesehen, die Schatten spenden sollen. Die Neugestaltung des Geländes geht auf die Entscheidung des Schöffenrates vom 28. Juni 2021 zurück. 

Die Türme sind mit dem Rollstuhl erreichbar
Die Türme sind mit dem Rollstuhl erreichbar Grafik: SIK-Holzgestaltungs GmbH